Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl

kleine Destille bauen brauche Hilfe

bachus am 17.11.2006 20:53:03 | Region: Schleswig Holstein
Hallo Leute,
jetzt versuche ich zum 3 Mal einen beitrag einzustellen.
Also,auch ich möchte versuchen mir eine kleine Anlage selbst zu bauen.leider finde ich im Netz nur Bauanleitungen für Rückflussdestillen.Ich möchte aber eine Pottstill mit einem Mantelkühler.Kurzes Steigrohr mit Mantelkühler!Nur Maaße habe ich keine.Bei max 10 Liter Topf und 1800 Watt Heizleistung.Wie kann ich das am Besten umsetzen?
Es wäre sehr nett,könnte mir jemand einen Bauvorschlag senden für so ein Vorhaben.Danke im Voraus Bernd

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

hf am 21.11.2006 10:46:58 | Region: NNO
tach auch,
Guck mal in die Fotogalerie.(links unter Rezepte)
Wenn dir da keine Anregungen kommen, lass die Finger vom Selberbauen.
Viel Spass
hf

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

bachus am 21.11.2006 13:37:38 | Region: S-H
Hallo,
recht vielen Dank für Deine tolle Hilfe!
Ich wollte nur ein paar Maaße,mehr nicht.
Aber Anregungen wie Deine sind schon Klasse und vor allem "Hilfreich" weiter so.

Vielen Dank nochmal

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

hf am 22.11.2006 03:04:19 | Region: NNO
Tach bachus,
Erstens gibt es keine Einheitsmaße.
Zweitens hast du die Suchfunktion nicht benützt.
Gebe dort doch mal die Begriffe: Potstill; Steigrohr; Liebigkühler ein. Danach kannste mit deinen Fragen loslegen.
Und das Buch vom Doc (Schmickl) solltest du auch mal lesen.
Also nicht schmollen.
Grüße
hf

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

bachus am 22.11.2006 12:02:52 | Region: Schleswig-Holstein
Hallo,
natürlich habe ich die Suchfunktion schon benutzt.Nur wenn man das alles weggeackert hat,weiß man gar nicht mehr was los ist.Ich sitze schon seit wochen vor meinem Pc und lese.
Mir ist schon klar das das Steigrohr kurz sein muß um aromatischen Stoff zu bekommen.Sollte man ein T-Stück zum Geistrohr nehmen oder einen Bogen?
Wo kommt beim Bogen das Thermometer hin.Wie lang sollte das Geistrohr mit dem Libig-Kühler sein?Reichen 50 cm für den Kühler?Welcher Durchmesser für Geistrohr und Steigrohr?Einige schwören auf 28 mm andere sagen 22 reichen.Da weiß doch kein mensch mehr was er machen soll!Und nun nochmal zu meiner Frage:Kann mir da jemand aus dem Durcheinander einen Vorschlag machen,der für den Anfang gute Ergebnisse bringt.Für jemand der schon gebaut hat ist das doch kein Problem.Also ich würde mich sehr freuen
Grüße von Bernd

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

hf am 22.11.2006 15:54:40 | Region: NNO
Tach Bernd,
Du wirst nicht ewig mit einem 7liter Kessel arbeiten wollen. Nimm also lieber das 28mm Rohr für Steig- und Geistrohr.Je enger das Rohr umso größer wird die Durchstromgeschwindigkeit des Dampfes,d.h. umso effektiver muss dein Kühler sein. Bei 1,8 kW Heizleistung reicht ein Liebigkühler mit 50cm Länge aus. Machst du den Kühler länger,sparst du an Kühlwasser. Je kürzer der Kühler desto mehr Kühlwasser braucht er. Wenn du also am Wasserhahn hängst,kommen da mal schnell einige Kubikmeter zusammen.Hast du ein Kühlreservoir mit Pumpe,dann muss die Pumpe mehr arbeiten und verbraucht dementsprechend mehr Strom.Es ist also immer ein geben und nehmen.In der Fotogalerie ist eine Potstill mit Bogen. Dort ist das Thermometer sehr gut integriert.Es hängt also alles von deinen handwerklichen Fähigkeiten ab.
In dem Sinne,viel Spaß
hf

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Gerd am 23.11.2006 03:11:02 | Region: Ostfriesland
Moin Bernd!

Du hast Recht!

Wenn man bemüht ist und ernsthaft fragt, muss man sich nicht (Entschuldigung!) verarschen lassen. Deine Frage war ja durchaus konkret. Manche der selbsternannten Experten schnallen das aber nicht.

Standardmaße sind:

24 cm Topf mit Stahldeckel (3 L bis 10 L Inhalt)35 mm Bohrung (Stanzen)im Deckel anbringen.

Jetzt in der Reihenfolge: 100 mm Steigrohr (28 mm), unten Reduziermuffe 1" auf 28 mm, oben T-Stück 28-15-28 anlöten,300 mm 15er Rohr mittig anlöten, darauf 15er Bogen, 15er Bogen i - a, Red.-Muffe 15 a -12. In den oberen 28er Abgang eine 28-22 Red- Muffe einstecken, darin einen Korken mit Bohrung für ein Laborthermometer einstecken.Das Steigrohr mit einer 1"-3/4" Reduzierung und einer NIRO-Unterlegscheibe 35 - 60 -5 mm von innen verschrauben,oben auf den Deckel gehört eine Dichtung.

Dann der Kühler:

600 mm 18er Rohr, 900 mm 12er Rohr. Das dünne Rohr in das dicke Rohr schieben,eine Seite 100 mm herauslassen, andere Seite ca.200 mm, die Enden mit Red.Muffen 18 - 12 verschließen. Um das 12er Rohr durchstecken zu können, müssen die inneren Rohrstopper aus den Fittingen ausgefräst (-gebohrt) werden. Das 18er Rohr an beiden Enden einmal unten (hinten) und einmal oben (vorn)12 mm bohren und 12 mm Kühlwasserrohre einlöten, oben evtl. mit 2 12er Bögen i-i und i-a nach unten leiten, um die Schläuche nicht abzuknicken.Das Ende vorsichtig ca.30° biegen und die Mündung ca 45° absägen , um eine saubere Tülle zu erhalten.
Die Rohre leicht nach unten biegen, um ein Gefälle zu gewährleisten.
Das müsste für den Anfang genügen.Geht alles viel eleganter! Aber diese Konstuktion ist enfach und erfüllt den Zweck.

Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Schnapsdrosselchen am 23.11.2006 10:06:00 | Region: NimmerTrinkerLand
Destille bauen...

Aaaalso: als Topf nehmen wir mal nen ganz normalen klassischen mit nem Durchmesser von 25-30 cm und ner Höhe von 15-20 cm. Immer dran denken: ein hoher und schmaler Topf (z.B. Spargeltopf) hat zwar den Nachteil, daß bei halber Befüllung der Dampf reichlichst hoch klettern muß. Andererseits hat ein breiter und flacher Topf den Nachteil, das der Dampf sich auf breiter Fläche am Deckel niederschlägt und kondensiert. Wenn Du Dir sicher bist, den Topf immer gut füllen zu können, ist der Spargeltopf besser. Außerdem ist das Sieb im Spargeltopf direkt noch ein prima Anbrennschutz - und auf den Kopf gestellt ein Aromakorb.

Ob nun der Liebigkühler mit 15er Innenrohr mit nem 22er oder 28er ummantelt wird, ist keine Frage des Geschmacks, sondern hängt lediglich vom Durchfluß ab. Wenn Du den Kühler zu langsam durchspülst, kannst Du das 15er auch in ein Wasserbad legen - das bringt also nichts. Bei einem 28er mußt Du also mehr Wasser durchlaufen lassen als bei einem 22er. Mein Kühler hat n 15er Innen- und n 28er Außenrohr (wie das genau gesteckt und verlötet ist, sag ich Dir gleich). Die Länge des 28er Rohres beträgt 40cm, hinzu kommen noch die Lötfittings. Ich durchspüle da ganze mit ner Tauchpumpe, die eine Förderleistung von 200-300 Litern die Stunde hat. Die Kühlwassermenge beträgt 20 Liter (einfach in nen Eimer füllen). Beim Anschluß der Pumpe darauf achten, daß der tiefer liegende der beiden Anschlüsse des Kühlers als Einlaß genommen wird. Wenn Du es umgekehrt anschließt, läuft das Wasser einfach nur an der Unterseite des 28er wieder heraus, ohne daß das 15er umspült wird. Der tiefere Anschluß liegt normalerweise beim Ausfluß des Brandes.

Die Länge des Geistrohres sollte einfach dem Topf und der Anlage angepaßt sein, aber prinzipiell so kurz wie möglich. Im Grunde geht es darum, dem Alkoholdampf so wenig Widerstand wie möglich zu geben, da macht sich ein zu langes Geistrohr nicht gut.

Das Steigrohr habe ich als 22er realisiert. Wie hier mehrmals schon gesagt: so kurz wie möglich.

Hier n kleiner Bauplan: Den Topf besorgen. Meist haben die Dinger heute einen Glasdeckel, die sind nicht ganz einfach zu bearbeiten. Zunächst einmal haben die Deckel eine kleine Öffnung, um Dampf abzulassen. Einfach einen Spritzer Silikon rein. Dann den Griff abschrauben - der sollte mit einer zentralen Schraube montiert sein, beim Kauf darauf achten. Die kleine Bohrung muß nun soweit aufgebohrt werden, daß eine Messing-Verschraubung hineinpaßt, an die dann ein 22er Kupferrohr angelötet wird. Bei einem Edelstahldeckel einfach mit nem Fräßbohrer arbeiten, bei einem Glasdeckel läßt man das besser mal den Glaser machen.

Wenn das Loch drin ist, die Messing-Verschraubung einsetzen und verschrauben. In Sachen abdichten einfach von außen einen kleinen Wulst Silikon drumherumspritzen (möglichst erst nach dem Löten). Nun ein ganz kurzes Stück 22er Rohr einlöten. Auf dieses Stückchen kommt nun direkt ein T-Stück 22-15-22. An der 15er Öffnung wird das Geistrohr angelötet, in die obere 22er Öffnung kommt n Weinflaschen-Korken mit Thermometer. Das 22er Rohrstück sollte so kurz wie möglich sein, so gerade das man sauber löten kann. Die Öffnung des Thermometers habe ich übrigens noch mit nem kurzen Stück 22er verlängert (ca. 5cm), damit der Korken mehr halt hat. Man kann hier auch mit 28er arbeiten. Aber bei nem 22er paßt der Korken ganz genau, deswegen habe ich das genommen. bei 28er muß dann mit nem entsprechenden Red-Stück gearbeitet werden.

Jetzt das Geistrohr (15er) nehmen und im Schraubstock nen leichten Knick reinbiegen (sieh Dir mal die Bilder in der Galerie an für den Winkel und die Position). An die 15er Öffnung anlöten. Jetzt den Liebigkühler zusammenstecken, überschieben und alles verlöten. Das ist es dann fast schon gewesen.

Noch eine Sache zur Dichtung Topf/Deckel. Der Deckel muß natürlich mit dem Topf fest verbunden werden. Das überlasse ich mal Deinem handwerklichen Geschick. Nur so n paar Tipps: Lochband, Seilspanner etc. Sieh mal z.B. Destille No. 92 oder No. 108. Wenn man nun eine sehr stramme Verbindung erzeugt hat, dann sollte bei einem guten Topf eigentlich keine Dichtung notwendig sein - die kleine Öffnung im Deckel ist ja nicht umsonst vom Hersteller eingebracht. Einfach mal mit Wein ausprobieren: wenn Dampf zwischen Topf und Deckel rauskommt, dann brauchst Du ne Dichtung, ansonsten kannst Du drauf verzichten.

Für den Kühler brauchst Du nun folgendes: 28er Rohr (40cm) (A), zwei T-Stücke 28-22-28 (B), zwei RedStücke 22-28a(C), vier RedStücke 15-22a(D), 15er Rohr (zweimal 5cm) (E). Jetzt wie folgt auf das Geistrohr aufschieben: D-C-B-A-B-C-D. Die beiden übrigen D's steckst Du nun auf die T-Stück-Öffnungen und verlängert sie mit den beiden E's. Alles miteinander verlöten, das war's. Immer dran denken: Der Einlaß muß die Öffnung mit dem niedrigeren Niveau sein, z.B. Anlage No. 108 der blaue Schlauch.

Als Pumpe nehme ich die sog. "MINI-ZIMMER-BRUNNEN-PUMPE" von Conrad-Elektronik für 4,95. Die hat zwar keine vernünftige Steighöhe, d.h. der Eimer muß auf gleicher Höhe stehen wie die Destille, aber dafür kostet sie nichts und der Durchfluß reicht völlig. Allerdings solltest Du ins Kühlwasser ein Thermometer stecken und darauf achten, daß es nicht wärmer als 20 Grad wird. Mit Eis oder im Winter mit Schnee kann man das prima im Griff behalten. Und mit der Hand kann man auch wunderbar den Temperaturverlauf von Einlaß bis Auslaß des Kühlers 'kontrollieren'.

Das alles ist natürlich kein Vaterunser, was hier steht - je nach Heizleistung kann das ganze schon nicht mehr klappen. Aber bei mir funktionierts prima (ich heize mit nem kleinen Kartuschenkocher).

Viel Spaß beim Basteln.

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

jazque am 23.11.2006 13:57:37 | Region: KS
Hiho, vielen Dank für die detaiilierte Beschreibung.
Hat jemand vielleicht ein paar Bilder vom Destillenbau, bzw. Kühlerbau?
Wenn niemand sowas hat werde ich mal eine bebilderte Abwandlung verfassen, da ich am WE eine Destille bauen werde. (sofern ich es hinbekomme...^^)

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

bachus am 23.11.2006 14:19:14 | Region: Schleswig-Holstein
Hallo zusammen,
So habe ich mir eure Hilfe vorgestellt!
Recht herzlichen Dank an Schnapsdrosselchen und Gerd Ihr habt euch ja richtig Zeit für mich genommen und mir damit sehr geholfen.
Habe mir letzte Nacht auch noch so meine Gedanken gemacht und muß sagen meine Überlegungen gehen so ziemlich in eure Richtung.
Vielleicht werft ihr nochmal einen Blick auf meine Ausführungen (Kessel 10 Liter Heizplatte 1800 W)
Ich danke euch allen nocheinmal und wünsche weiterhin gutes Gelingen.
Bernd

Auf das 10 cm lange Steigrohr 28 mm Durchmesser wird auf der einen Seite (unten) der Schraubflansch für die Verschraubung mit dem Kessel angelötet.

Danach kommt das T –Stück 28 mm auf das andere Ende gelötet (oben).
Je nach Konstruktion als T zum seitlichen montieren des Thermometers,
oder mit der Endkappe 28 mm nach oben für das Thermometer.
Dann wird das Redzierstück 28 mm auf 22 mm, und danach das kleinere 22 mm auf 15 mm angelötet.
Anschließend wird ein 45 `Winkel 15 mm angelötet und daran wird der 22 mm Mantelkühler durch den das 15 mm Geistrohr führt und gekühlt wird angelötet.

Zum Schluß wird das Geistrohr auf die gewünschte Länge gekürzt.

Aufbau des Gegenstrom-Mantelkühlers (Liebichkühler)

Die 22 mm Endkappe wird mit dem 5 cm langen 22 mm Kupferrohr verlötet nachdem genau in die Mitte der Kappe ein 15 mm Loch gebohrt wurde.

Anschließend wird das 22 mm x 15 mm x 22 mm T Stück angelötet
dann das 22 mm starke und 50 cm lange Mantelrohr anlöten
als nächstes kommt das zweite T Stück mit den gleichen Maßen.

Dann wieder das 5 cm lange Kupferrohr (22 mm) anlöten und die Endkappe mit der 15 mm Bohrung in der Mitte.

Zu guter letzt wird das 15 mm starke und 80 cm lange Geistrohr durch den Kühler geschoben und genau mittig verlötet.

An die beiden T Stücke sollten noch einige Zentimeter 15 mm Rohr mit Schraub-Anschlüssen für die Kühlschläuche/Wasser-Ablauf eingelötet werden,
um z,B Gardena Schlauchanschlüsse montieren zu können. Fertig!

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Gerd am 23.11.2006 15:59:39 | Region: Ostfriesland
Moin Bernd!

Du kannst Dir viel Geld und noch mehr Arbeit ersparen, wenn Du die diversen Durchführungen nicht mit genau mittig gebohrten Endkappen, sondern mit Reduziermuffen, denen die inneren Rohrstopper (Punzungen) ausgebohrt wurden, realisierst.
Warum nimmst Du oben nicht einfachheithalber ein T Stück mit 28-15-28?
Keine Endkappe 28 für das Thermometer, sondern Reduziernippel 28a-22 verwenden. Ein Weinkorken passt genau in 22 mm.


Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

bachus am 23.11.2006 17:36:16 | Region: Schleswig Holstein
Hallo Gerd,
Du hast natürlich recht so wie Du schreibst ist Dein Vorschlag viel einfacher umzusetzen.
Danke nochmal.

Habe jetzt auch schon das nächste Problem mit meiner frisch ersteigerten Kupfer-Milchkanne,die ich als Brennkessel umbauen möchte.
Da ja wie ich gelesen habe,Kupfer als Kessel sehr gut geeignet ist.
Leider ist kein Deckel dabei.Wie verschließe ich jetzt das Ganze?Der Deckel sollte ja in die Kanne hineinfassen und nicht aufliegen oder?
Bei 17 cm Durchmesser wird es auch nicht einfach sein einen einfachen Topfdeckel zu bekommen.
Was könnte man sonnst nehmen.
Gruß Bernd

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Schnapsdrosselchen am 26.11.2006 13:40:25 | Region: NimmerTrinkerland
Servus,

zwei Dinge: erstens hat Alois natürlich recht, bleihaltiges Lot ist tabu. Also unbedingt darauf achten, daß das Lot im Baumarkt auch Trinkwasser-geeignet ist. Das andere Lot - für Heizungsanlagen - auf keinen Fall verwenden. Lieber mal das Personal fragen...

zweitens (@ Bernd): der Deckel für Deine Kanne kann eigentlich aussehen, wie er will. Ob er nun obenauf liegt oder in die Kanne eingelassen ist, spielt keinerlei Rolle.

Aber ich gebe Dir den Rat, Dir nen einfachen Edelstahltopf zu kaufen, was wesentlich weniger Arbeit für Dich bedeutet. Ich habe meinen Topf für 15 Euro bekommen. Der Unterschied zwischen Kupfer und Edelstahl liegt lediglich in der Leitfähigkeit der Temperatur (welche übrigens die gleichen phys. Grundlagen wie die Stromleitfähigkeit hat). Bei Kupfer verteilt sich also die Temperatur in der Kesselwand gleichmäßiger. Meiner Meinung nach kann man das aber getrost vernachlässigen. Milch ist wesentlich empfindlicher als Maische in Sachen erwärmen oder anbrennen, und dafür benutzt Du doch auch keinen Kupfertopf, oder?

Einfach nen Edelstahltopf besorgen, und als Anbrennschutz besorg Dir eine Edelstahl-Nudelseihe, die so genau wie möglich in den Topf paßt - oder versuchs mit nem Spargeltopf. Das ist deutlich einfacher als Deine Vorgehensweise.

Wäre doch auch schade um die schöne dekorative Milchkanne... ;-)

Ciao

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Alois am 23.11.2006 19:59:00 | Region: Süden
Ich habe nicht wirklich etwas zu dieser Diskussion beizutragen - meine Abmessungen sind hier und da anders, ich bin auch kein Wassersparfanatiker, aber darauf kommts hier gar nicht an. Was mir gefällt, ist, dass mal wieder sachlich und konstruktiv getextet wird von Leuten, die offenbar selber gelötet haben und wissen, wovon sie reden. Das ist ja nicht immer der Fall...

Worauf allerdings hinzuweisen wäre: lötet bitte nicht mit bleihaltigem Lot, auf keinen Fall da wo der Dampf kondensiert oder das Destillat fließt. Die Sufu hat jede Menge Info dazu.

Alois

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

ackermann gottfried am 07.07.2015 13:45:16 | Region: schweiz
ein Sektkorken, Prosecco- oder Champagnerkorken passt wunderbar in ein 28er Rohr bzw. sogar 28er T-Stück...

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Brennermanne am 24.11.2006 21:35:53 | Region: Sachsen
Schau Dir bitte mal die Anlage 80 in der Fotogalerie an.Ich habe einen Edelstahlkochtopf mit Metalldeckel.Als Steigrohr habe ich ebenfalls ein Rohr aus Edelstahl.Wenn du rumhorchst findest du bestimmt jemanden der sowas verarbeiten kann.
Als Kühler habe ich einen Kügelkühler ( E-Bay oder Laborbedarf )Falls du probleme mit der Verbindung vom Geistrohr zum Kühler hast kannst du einen Konus aus Teflonband wickeln.Das dauert ca. 5min und funktioniert.Als Wasservorrat habe ich ein 30literfass, das etwas höher steht.Der Überlauf des Kühlers fliest in einen Eimer aus dem ich es zurückschütte.Wenn es zu Warm wird hole ich aus der Regentonne neues.Als Brenner eignet sich ein Campingkocher hervorragend wegen der feinen Regelung.
Vielleicht nützt Dir meine Anregung noch etwas.

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Jonas am 13.12.2013 13:15:41 | Region: Regensburg
Hallo :)
Ich bin auch dabei, mir eine Destille zu bauen und dieses Forum war sehr hilfreich.
Zum Kupfer: Man verwendet Kupfer nicht nur wegen seiner besseren Wärmeleitfähigkeit, sondern auch wegen seiner starken antiseptischen Wirkung. Kupferionen zerstören quasi unerwünschte (und auch erwünschte, aber im Branntwein sind halt keine erwünscht) Bakterien und wirkt somit desinfizierend
Jonas

RE: kleine Destille bauen brauche Hilfe

Hydroxyethan am 13.12.2013 17:03:31 | Region: Europa
Lieber Jonas!

Da hast Du im Brustton der Überzeugung Blödsinn erzählt:

Kupferionen wirken (wie Silberionen) zwar etwas antiseptisch und sind für viele Kleinstwasserorganismen auch tödlich, daher oft im Schwimmbadbereich verwendet.

Bei den bei uns verwandten Temperaturen, Alkoholgehalten und pH-Werten völlig uninteressant!

Der Vorteil von Kupfer in der Brennblase/Destille ist das Ausfällen von Schwefelverbindungen, unter anderem!

MFG Hydroxyethan