Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl

Kartoffelschnaps (Wikipedia)

ey am 18.02.2008 20:50:00 | Region: dt
Kartoffelschnaps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Kartoffelschnaps wird eine durch Brennen hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeit (Branntwein) bezeichnet, bei der als Ausgangsmaterial die Kartoffel verwendet wird. Da die Kartoffelstärke nicht direkt zu Alkohol vergoren werden kann, wird zunächst über das Maischen eine zuckerhaltige (Maltose) Flüssigkeit hergestellt.

Der Kartoffelschnaps wurde, weil preiswert von der Herstellung und vom Ausgangsmaterial her, lange als Arme-Leute-Schnaps angesehen, wird aber heute mehr und mehr als eine Art exklusives alkoholisches Getränk auf den Getränkekarten anspruchsvollerer Restaurants angeboten.

Die polnische und ukrainische Version des Kartoffelschnapses nennt man Wodka. In Russland, Skandinavien und in anderen Ländern werden, je nach Land und Brennerei unterschiedlich, Wodka und Aquavit aus Kartoffeln oder Getreide hergestellt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
2 Kartoffelschnaps heute
3 Quellen
4 Einzelnachweise



Geschichte [Bearbeiten]Die erste Kartoffelbrennerei in Deutschland wurde wohl um 1750 in Monsheim in der Pfalz in Betrieb genommen.[1] Nachdem ca. 100 Jahre zuvor, um 1647 herum die Kartoffel erstmals in Pilgramsreuth in Franken im Feldanbau zur Nahrungserzeugung angebaut wurde[2], entwickelte sich die Nutzung der Knollenpflanze als Nahrungsmittel und als Ausgangsstoff für industrielle Anwendungen recht schnell. 1716 wurde die Kartoffel in Sachsen in großem Stile angebaut und 1745 erließ der Preußenkönig Friedrich II (Friedrich der Große) das Gesetz zum Anbau der Kartoffel, dem entsprechend die Bauern zehn Prozent ihrer Ackerfläche mit Kartoffeln bepflanzen mussten.[3]

Branntwein wurde ursprünglich nur als Heilmittel in kleinen Mengen aus Wein hergestellt. Die Herstellung von Branntwein aus Kartoffeln wurde 1682 erstmals erwähnt.[4] Die Herstellung war aber wohl recht schwierig und vergleichsweise teuer. Den Durchbruch bekam die Kartoffelschnapsbrennerei erst mit der Erfindung eines speziellen Destillationsgerätes durch Johann Heinrich Leberecht Pistorius (1777–1858), mit dem Pistoriusschen Brennapparat, den Pistorius am 21. März 1817 zum Patent anmeldete. Mit dem Gerät konnte 60 – 80-prozentiger Alkohol aus Kartoffelmaische hergestellt werden. Der wachsende Kartoffelanbau und die nun preiswertere Herstellungsmethode, führte zu einem regelrechten Schnapsboom. Dazu kam, dass Gutsherren das Kartoffelschnapsbrennen als eine gute zusätzliche Einnahmequelle ansahen und die Schlempe (Rückstände der Destillation) sich als erstklassiger Dünger und als Viehfuttermittel verwenden ließ.[5]

1831 gab es in der Provinz Brandenburg mehr als 1400 Kartoffelbrennereien.[6] Um 1887/88 waren in Deutschland bereits 6.268 Kartoffelbrennereien im Betrieb, die zusammen knapp über 2 Millionen Tonnen Kartoffeln verarbeiteten.[7] Der Boom, der über die Jahre anhielt, führt um 1912/13 in Deutschland bei einer Jahresproduktion von drei Millionen Hektoliter Kartoffelschnaps zu einer Überproduktion.[8]

Ab den 1830er Jahren entstanden Kneipen, die Bier, Wein und vor allem billigen Schnaps ausschenkten. Zuerst in der Landwirtschaft, dann aber zunehmend auch in den Fabriken, wurde ein Teil des Lohnes in Kartoffelschnaps gezahlt. Die Folgen für die Bevölkerung waren verheerend. Alkoholismus machte sich breit, der mit zunehmender Armut und Arbeitslosigkeit im Elendsalkoholismus endete. Man bezeichnete die Entwicklung als eine Branntweinpest oder auch Kartoffelschnapspest (Schweiz), weil basierend auf billigem Kartoffelschnaps, der Alkoholismus sich wie eine Seuche übers Land ausbreitete.

Um 1800 herum lag der Pro-Kopf Konsum von Branntwein in Preußen beispielsweise noch bei zwei bis drei Litern pro Jahr (gemessen in reinem Alkohol). Ab den 1830ern stieg der Verbrauch auf über acht Liter, in Brandenburg sogar auf 13 Liter.[9] 1844 kam in Berlin ein Branntweinschank auf je 109 Einwohner.[10]

Mit dem Reichsbranntweinsteuergesetz von 1887 wurden erstmalig agrarpolitische, sozialpolitische und gesundheitspolizeiliche Ziele verfolgt[11] und der Kartoffelschnaps durch die Steuererhebung erheblich verteuert. Mit diesem Instrument und durch die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wurde der Branntweinkonsum erheblich eingedämmt.

Mit dem Ausklingen der Brandweinpest und der Überproduktion an Schnaps fand der Alkohol aus den Kartoffelbrennereien als Beimischung zum Automobilkraftstoff, in Spiritus-Leuchtlampen[12] und als Industriealkohol zusätzlich Verwendung.


Kartoffelschnaps heute [Bearbeiten]Einst als billiger Schnaps für die Unterschicht angesehen, erlebt der Kartoffelschnaps unter seiner ursprünglichen Bezeichnung heute eine Renaissance. Neben guten Speisen aus deutscher Küche ist häufig auch der Kartoffelschnaps auf den Getränkekarten guter Restaurants zu finden. Es macht wohl den Reiz aus, ähnlich wie bei dem Hering oder der Bratkartoffel auch, etwas was früher den armen Leuten vorbehalten war, heute als deutsches „Kulturgut“ wieder zu entdecken und gepflegt genießen zu können.


Quellen [Bearbeiten]Gustav Ruhland, System der politischen Ökonomie, Band 1, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Verlag von Wilhelm Issleib, Berlin, 1903
Adelheid Müller-Lissner, Von Mäßigen, Abstinenten und gärungsloser Früchteverwertung, Das Parlament, Nr. 03 / 17. Januar 2005.
Heinrich Tappe, Alkoholverbrauch in Deutschland, Landeszentrale für Politische Bildung – Baden-Württemberg, Zeitschrift Nahrungskultur, Essen und Trinken im Wandel, Heft 4/2002.
Heinrich Tappe, Auf dem Weg zur modernen Alkoholkultur. Alkoholproduktion, Trinkverhalten und Temperenzbewegung in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg., Steiner, Stuttgart 1994.

Einzelnachweise [Bearbeiten]↑ Gutsbrennereien im Altkreis Röbel gefunden 16. Februar 2008
↑ Historisches Franken – Erster feldmäßige Kartoffelanbau in Bayern gefunden 16. Februar 2008
↑ WDR – Kartoffeln – die tollen Knollen gefunden 16. Februar 2008
↑ Gustav Ruhland, System der politischen Ökonomie, Band 1, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Verlag von Wilhelm Issleib, Berlin, 1903, S. 127 – Der Kartoffelbau zur Branntweinbereitung
↑ Gutsbrennereien im Altkreis Röbel gefunden 16. Februar 2008
↑ Kartoffelboom in Brandenburg gefunden 16. Februar 2008
↑ Gustav Ruhland, System der politischen Ökonomie, Band 1, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Verlag von Wilhelm Issleib, Berlin, 1903, S. 127 – Der Kartoffelbau zur Branntweinbereitung
↑ Kartoffelgeschichte und -Geschichten gefunden 16. Februar 2008
↑ Heinrich Tappe, Zeitschrift Nahrungskultur, Essen und Trinken im Wandel, Heft 4/2002 – Alkoholverbrauch in Deutschland gefunden 16. Februar 2008
↑ Peter Lummel, Zeitschrift Nahrungskultur, Essen und Trinken im Wandel, Heft 4/2002 – Berlins nimmersatter Riesenbauch – Die Lebensmittelversorgung einer werdenden Weltstadt gefunden 16. Februar 2008
↑ Zoll – Geschichte der Branntweinsteuer und des Branntweinmonopols gefunden 16. Februar 2008
↑ Kartoffelgeschichte und -Geschichten gefunden 16. Februar 2008
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelschnaps“
Kategorie: Spirituose