|
 |
Eintrag Nr. 2063 von 4351:
Hallo,
Sie schreiben, dass das Thermometer am höchsten Punkt der Anlage angebracht sein muss. Bei der CLASSIC habe ich das Gefühl, dass dem nicht so ist - da gehts doch noch weiter rauf, bis das Geistrohr seitlich rausgeht. Bei der Beschreibung der CLASSIC steht, dass das Thermometer 2.5cm aus dem Silikonstopfen rausschauen soll - das soll der dünnen Stelle entsprechen. Bei mir ist das dann aber nur 2cm.
Beim Brennen von Wein (weiss trocken, lt. Angabe 11.5%) hat es bei ca. 77 Grad zum Tropfen begonnen und nach Uhu gestunken. Erst bei ca. 83 Grad hat das rasche Ansteigen der Temperatur aufgehört. Habe bei 1.5ltr Wein ca. 270ml 54% rausbekommen - kommt hin, oder? Bei 91Grad habe ich abgetrennt. Der Vorlauf wundert mich nach den div. Postings in diesem Forum hier.
Danke
Richard, NÖ
11.Apr.2005 11:43:28
Keine Sorge, die Beschreibung für den Einbau des Thermometers der Classic-Anlage ist schon richtig und sehr oft erprobt. Der Höhenunterschied zur Unterkante Geistrohr beträgt ca. 1 cm, dieser Abstand ist vernachlässigbar. Die Anlage ist so, wie Sie abgegbildet ist, schon seit Jahren im Einsatz. Der richtige Einbau des Thermometer ist nicht nur eine Frage der Höhe, sondern auch der Strömung in der Anlage. Der ideale höchste Punkt nutzt nichts, wenn dieser vom Dampf nicht ideal durchströmt wird. Den Silikonstopfen müssen Sie unbedingt so einbauen wie in der Anleitung beschrieben, sonst messen Sie falsch!
Handelt es sich um gekauften Weißwein? Dann haben Sie keinen Vorlauf. Sie verwechseln dann den Geruch ziemlich sicher mit der Schwefelung, die bei so gut wie allen Weinen durchgeführt wird, dadurch entsteht schwefelige Säure. 54%vol Destillat aus Wein ist viel zu hochprozentig, Sie beenden die Destillation zu früh, auch die Ausbeute ist zu gering.
|
|