|
 |
Eintrag Nr. 2326 von 4351:
Hallo Herr Schmickl,
hätte zwei Fragen an Sie:
1.Habe eine Apfel-Birnen Maische fertig mit deutlich mehr als 20%alc. Das nach dem Brennen ca. 75%alc.ergibt. Ist es vielleicht besser die fertige Maische auf 10-12% wegen des Aromas zu verdünnen als das fertige Destilat?
2.Sie schreiben in Ihrem Buch Methylalkohol entsteht(wenn überhaupt) beim Vergären und nicht beim Brennen. Wie ist das dann bei einem Fruchtwein, der wird ja nicht gebrannt und dadurch das giftige Metanol entfernt?
Vielen Dank im Voraus
Mathias, München
04.Okt.2005 21:07:08
ad 1) Es wäre am besten, eine Pot-still zu verwenden und mit dieser solange zu Brennen, bis die gesamte Edelbrandfraktion ca. 57%vol hat. Wenn Sie zu früh aufhören, haben Sie Aromaverluste. Fertige Destillate können verdünnt werden (auch von 75%v), ohne dass das Aroma gestreckt wird. Wird hingegen der Kesselinhalt verdünnt (also die fertige Maische auf 10-12%vol), ergeben sich Aromaverluste.
ad 2) Ja, richtig! Wenn unsauber und ohne Reinzuchthefe vergoren wird, entstehen unerwünschte Nebenprodukte, wie z.B. Ethylacetat und/oder Methanol. Wird nicht destilliert, trinkt man die natürlich mit, Kopfweh und ein Riesenkater sind die Folge (im günstigsten Fall).
|
|