|
 |
Eintrag Nr. 3404 von 4350:
Hallo Hr. Schmickl,
ich habe letztes Jahr, Ende Oktober, Quitten eingemaischt. Ich habe sehr sauber und nach den Vorgaben Ihres Buches gearbeitet. Der Gärprozess hat sich auch einwandfrei vollzogen und es riecht zu Zeit im Fass schön aromatisch und alkoholisch. Sobald die Blasenbildung aufgehört hatte, habe ich auch aufgehört den Fruchtkuchen regelmässig wieder unterzurühren. Leider schwimmt dieser auch heute (Mitte Mai) noch auf. Mein Brenner sagte mir Mitte Dezember, ich solle die Maische jetzt nicht mehr umrühren, der Kuchen geht nach völligem Abschluss der Gährung von alleine unter. Dies ist nun 5 Monate her und der Kuchen schwimmt immer noch auf. Ist dies in Ordnung und wie lange benötigt in der Regel Quittenmaische bis sie brennfähig ist? Wenn der Fruchtkuchen längere Zeit aufschwimmt, wird er doch trocken und ich glaube mich zu erinnern, dass Sie in Ihrem Buch schreiben, dass dadurch die Qualität der Maische leidet.
Für eine Antwort bin ich Ihnen dankbar.
Grüsse nach Österreich
Frank Blies
Frank Blies, Hessen / Deutschland
17.Mai.2010 00:37:40
Was der Brenner Ihnen gesagt hat, ist vollkommen richtig. Dennoch zwei Anmerkungen:
- bei sehr breiigen Maischen mit einem sehr geringen Flüssigkeitsanteil (z.B. Quitte!), ist oft nicht genug Flüssigkeit vorhanden, dass der Fruchtkuchen deutlich erkennbar zu Boden sinken kann. In diesem Fall bildet sich oben nur eine sehr dünne Flüssigkeitsschicht (einige mm manchmal auch cm tief).
- Bei Birne haben wir einmal das Gärende übersehen, weil der Fruchtkuchen ganz einfach stecken geblieben ist. Er war so fest, dass er erst nach dem händischen Zerkleinern zu Boden gesunken ist.
|
|