Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Destille Auslegung
Von: bob am 15.05.2016 00:28:23 | Region: eu
Habe heute gebastelt und folgende Dinge verwendet (vieleicht braucht es mal jemand)

5L Schnellkochtopf mit einer Nitril- Dichtung (Achtung: Nitril - Kein EPDM oder NK)

Überdruckventiel ausgebaut und Loch mit Quetschverschraubung M10 Schrauben aus A4 Edelstahl und Muttern + eines Teflon o-Ringes verschlossen.

Loch in Deckel auf 3/4 Zoll vergrößert. A4 Edelstahlrohr mit Außengewinde mittels 2 * 3/4 Zoll Muttern und 4 Teflon O-Ringe (alternative Kork) in Deckel eingebaut.

Weiter mit 3/4 Messingfitting der ein Innengewinde hat -> passt auf Edelstahlrohr.
15 cm hohes 22mm Kupferrohr als Geistrohr.
Weiter ein T-Stück.
Oben im T-Stück ein Kork Stoppel mit passenden Loch für Termometer..

Von T-Stück über eine REduzierung von 22mm auf 15mm weiter zum Liebeigkühler. Liebigkühler ca.60 cm lang, aus 15 und 22mm Roheren gebaut.

soweit zum neues Spielzeug,.... bin neugierig was die Resulate sein werden.

Wegen Nitril als Dichtung war er sich ziemlich sicher und wir haben gemeinsam noch in den gültigen Normen nachgelesen wo dies auch bestätigt wird. Notfalls werde ich aus Silikon eine Dichtung Basteln gehen.
Habe nun ein Stück Dichtung bereits 4 Tage in 70 % A. liegen und bis jetzt hat sich noch nichts getan... .

Bezüglich 2 mal brennen: Soll man beim Raubrand auch möglichst Langsam brennen? Oder Vollgas und einfach alles schnell runter brennen und dann beim Feinbrand langsam und alles sauber trennen?

G.
B.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.