Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Einsteigerfragen zu CM Reflux

Ralf am 03.10.2018 21:07:06 | Region: Im Wald

Liebe Gemeinde,


ich möchte mir gerne eine Refluxdestille bauen, kühlmittelgesteuert, und habe trotz Lektüre (Schmickl, Möller, und viele Beiträge hier im Forum) noch ein paar offene technische Fragen:

1. Es soll/muss eine kleine Anlage werden, mit 2l Brennblase und einer entsprechenden Heizleistung (1-2kW Heizplatte). Spaßeshalber habe ich schonmal einen Produktkühler mit 13mm Innendurchmesser (die beliebte 15-22 Kupferrohr-Konstruktion) gebaut und würde den auch verwenden wollen.

Wäre unter diesen Umständen ein Kolonnendurchmesser von 26mm innen noch ausreichend?


2. Ich würde als Refluxkühler eine Kühlfinger-Konstruktion aus zwei ineinander geschobenen Rohren im Sinne einer Gegenstromkühlung wählen, um den Reflux mittig in die Packung tropfen zu lassen. Weil ich es gerade da habe, wäre der Kühlfinger außen 15mm dick, womit der effektive Kolonnendurchmesser in diesem Bereich nochmal verringert wird (und zwar etwa so, als hätte sie nur 21mm innen). Ist das trotzdem noch in Ordnung?


3. Wie wichtig ist es, dass der Reflux mittig in die Packung tropft? Bei Stahlschwamm-Füllung und gerademal 26mm Kolonnendurchmesser sollte doch durch den Kapillareffekt auch am Rand runterlaufender Reflux nach ein paar Zentimetern ebenfalls in der Mitte der Packung ankommen, oder? Falls ja, könnte man sich den Kühlfinger natürlich sparen und eine einfache Mantelkühlung verwenden.


Viele Grüße,

Ralf


RE: Einsteigerfragen zu CM Reflux

aragones am 05.10.2018 07:27:13 | Region: Musterländle
Hallo Ralf;
Bin auch noch Reflux Anfänger und habe mir kürzlich auch eine Reflux-CM gebaut …( 30 Liter Kessel 50mm  bzw 2“ Triclamp  Kolonne 2 x 50cm mit Edelstahlschrubbern)

Mein Reflux Kühler ist ein Liebig mit 28/ 22mm ca. 50 cm. Dieser steckt mit dem 22 Rohr mittig in einer Muffe / Adapter zum 2“
Triclamp . Hatte Glück das das der 1“ Außengewinde Triclamp Adapter einen Innendurchmesser von 22 hatte.  Das 22
Rohr des Kühlers stecht da einfach mit etwas Teflonband gedichtet drin.  Es kann also direkt aus dem 22ger Rohr auf
die Packung tropfen.

Also wenn du eine 28 mm Kolonne hast kannst du auch so einen 28/22 Kühler bauen und das 22ger Rohr den in deine 28ger Kolonne
rein ragen lassen. GGF.  ein 28 Verbindungstück oder ein Übergangstück 28/22 um die Verbindung Kolonne / Kühler herzustellen.  (Bei deinem  2 Liter Kessel reichen da sicher 10- 20 cm Kühlerlänge).

Im Gegenstrom oben kalt rein unten warm raus kann es passieren das der der Liebig leerläuft  wenn oben weniger kommt als unten

rauslaufen kann. Drum hab ich noch eine Umlenkung und Verlängerung an den Einlass gelötet so dass nun Einlass und Auslass auf gleicher Höhe sind. Du kannst aber auch vermieden werden wenn du den Einlassschlauch hochbindest auf Höhe des Auslasses…

Bei mir hat der Reinigungslauf und der erste Versuch mit 50 cm Kolonne ganz gut geklappt.(kam auf ca 90%). Der Kühler kann alles weg kühlen…

Ich muss aber noch mal am Setting und der Kühlwasser Versorgung etc. arbeiten bevor ich da näheres dazu sagen kann.

Wollte eigentlich einen Thread „ Aragones Goes Reflux“ schreiben und darüber laufend berichten  aber bin noch nicht dazu gekommen.Zu deinen anderen Fragen wissen andere ( Derwo) sicherlich die passenden Antworten.  Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen
Refluxgrüsse von Aragones


RE: Einsteigerfragen zu CM Reflux

Bonzo am 05.10.2018 08:07:01 | Region: FR

Hi Ralf,


bist du Einsteiger im Thema Reflux oder Einsteiger was das Hobby Destillieren angeht? Ist letzteres der Fall würde ich persönlich dir raten erstmal mit einer Potstill-Anlage zu beginnen.

Bist du Refluxeinstiger, so wie ich momentan, würde ich folgendes sagen:

Was möchtest du mit der Kolonne machen? Nur Neutralen?

1. Eine 2l Blase ist schon sehr klein, da reicht sicher ein 28mm Rohr, wie hoch du das Ding allerdings machen musst, kann ich dir nicht sagen. Hab da kaum Informationen für so eine kleine Blase. Den Produktkühler kannst du bei dieser Anlagengröße vom Durchmesser sicher verwenden. Welche Länge hat er denn?

2. Ich verstehe nicht ganz, da, wenn der Kühlfinger 15mm Durchmesser hat, ein Rest von 11mm bleibt. Was sich in meinen Ohren eigentlich ganz gut anhört. Kupferspirale wäre aber sicher effektiver.

3. Wichtig!


Gruß,

Bonzo

RE: Einsteigerfragen zu CM Reflux

der wo am 05.10.2018 14:02:09 | Region: da wer
2l, 1-2kW und 26mm passen nicht zusammen.
Sollen es wirklich nur 2l sein?
Grundsätzlich dauert eine Destillation ihre Zeit. Egal ob 2l oder 200l. Also auch du wirst mehrere Stunden dasitzen oder keine gute Qualität bekommen.
Für 2l würde ich maximal 500W nehmen. Für 500W reichen die 26mm dann aus.
Das mit dem Zentrieren lässt sich auch mit einer Mantelkühlung einfach realisieren. Von unten nach oben:
-gefüllte Kolonne aus 28mm-Rohr
-Reduzierung auf 22mm
-Durch diese Reduzierung wird ein 22mm-Rohr durchgesteckt, sodaß es etwas in die Kolonne ragt und direkt über der Packung endet. Dafür musst du in der Reduzierung etwas rumfeilen, sonst kriegst du das Rohr nicht durchgesteckt.

-dann halt mit zwei Reduzierungen 28/22 und einem 28er-Rohr einen Mantel drumherumbauen. Löcher reinbohren. Wasseranschlüsse dran. Wasser oben rein und unten raus.


Und wie Bonzo sagt, falls es deine erste Destille ist, beginne lieber ersteinmal mit einer Potstill.