Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kornelkirsche

norbert am 30.08.2005 08:18:06 | Region: Bayern
Hat jemand Erfahrung mit Kornelkirschen?
Lohnt sich das Sammeln oder ist das Aroma eines Kornelkirschenbrandes eher verhalten?
Über eine Info würde ich mich sehr freuen.
Schöne Grüße
Norbert

RE: Kornelkirsche

norbert am 30.08.2005 09:29:07 | Region: Bayern
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass es sich bei Kornelkirschen und Dirndl'n um die gleiche Frucht handelt.
Gruß
norbert

RE: Kornelkirsche

Urs am 27.02.2023 19:44:12 | Region: Schweiz

Ja, das ist dasselbe. Und in der Schweiz nennen wir sie ‚Tierlibaum‘

RE: Kornelkirsche

jost am 30.08.2005 23:35:25 | Region: nrw
hallo,
habe heute estmals 15 liter eingemaischt. soll sehr gut sein, preis am markt 75,-€ pro 0,5 liter (internet)
steht auch unter dirndlkirsche bei fachfragen. das zerkleinern ist eine riesenarbeit! halte mich auf dem laufenden, wie es bei dir geht.

RE: Kornelkirsche

Nordstern am 01.09.2005 15:30:42 | Region: Norddeutschland
Hallo! Habe gestern 15 kg Kornelkirschen + 2 L Wasser gemaischt. pH leider ca. 2,7!! => Biogen nicht nötig; zu sauer?? Habe meine Infos ebenfalls aus dem Inet; Österreich und Südbayern: Hoher Anteil an Zitronen- und Apfelsäure. Säuregehalt entspricht dem der Zitrone!! Kornelkirschen (Cornus mas)heissen in südlichen Gefilden wohl "Dirndln" und sollen pro 100kg 5L Brannt ergeben; ich darf also mit ca. 0,75 L kostbarem Geist rechnen ;p. Der Brannt soll fruchtig + leicht nach Mandel schmecken und einen angenehmen "Nachhall?" haben. Soweit meine Infos; meine Frage: Was mache ich, wenn die Gärung aufgrund des zu niedrigen pH nicht anspringt oder Probleme macht??
LG Nordstern

RE: Kornelkirsche

Schoosch am 01.09.2005 18:18:29 | Region: Hinterholz 8
Selbst bei einem pH-Wert von 2,7 sollte die Gärung noch in Gang gebracht werden. Soweit ich weiss ist es erst unter 2,5 wirklich problematisch.
Dann hilft nur noch aufkalken, was aber nicht ganz spurlos am Aroma vorbei geht.

Kornelkirsche und Dirndl sind dasselbe.

RE: Kornelkirsche

norbert am 02.09.2005 07:12:29 | Region: Bayern
Vielen Dank für die Infos.
Die ersten Kornelkirschen musste ich einfrieren, weil ich noch nicht die Zeit hatte, eine ausreichende Menge zu sammeln, aber ich denke am Wochenende wird's klappen.
@ Nordstern: ich denke, mit einem ph-Wert von 2,7 dürfte es eigentlich noch funktionieren.
Gruß
norbert

RE: Kornelkirsche

Nordstern am 02.09.2005 16:12:34 | Region: NGer
Juchuuuu! Es blubbert! 12 Blubbs pro Minute! Fast so schön wie ins Aquarium schauen!

RE: Kornelkirsche

Nordstern am 23.12.2007 15:20:45 | Region: eisregen
Die Maische selbst war so lecker, eigentlich zu schade zum Brennen. Der Brand der KoKi-Maische ergab 2,5 L mit durchschnittlich 64 Vol%. Das war im Dez 2005; danach lagern lassen, 0,6L sind verflogen (Korken waren wohl nicht dicht). Jetzt: entsprechend dem Rechner verdünnt auf 42 Vol%. Ergebnis: schmeckt tatsächlich fruchtig mandelig. Allerdings ist mir immer noch schleierhaft, was unter dem "Nachhall" zu verstehen ist. Es brennt etwas im Rachen; ist wohl gut desinfizierend ;-)

RE: Kornelkirsche

Herbert Stummer am 05.09.2006 19:15:07 | Region: Kassel
Hallo Norbert! Ich habe einige Erfahrungen mit Kornelkirschen. Im letzten Jahr hatte ich 20 kg eingemaischt. Flüssighefe und Nährsalz, sowie 8 kg Zucker und 4 Liter Wasser. Das war im September, erst in diesem Jahr, ungefähr Mitte April waren sie brennfähig. Hat auch nur ganz schwach geblubbert. Den Winter über stand das Maischefass im Gewächshaus. Vielleicht war es auch zu kalt. Der Apfel war schon im März vergoren und hat ein spitzen Aroma. Beim ersten Durchlauf der KoKi war der Alk. Gehalt 55% und glockenklar. Was mich nur verwundert hat ist, das Aroma war eher dünn. Aus den 20kg habe ich lediglich 3 Liter Brand rausgeholt. Kurzum ich würde sagen; es lohnt sich nicht. Besser ist, die Früchte zu Marmelade zu verarbeiten. Passt hervorragend zu Wild, Steaks und für Soßen. Gruß aus Kassel vom Herb
Dirndln sind Kornelkirschen!

RE: Kornelkirsche

Friedrich Gruber am 29.10.2006 15:23:09 | Region: oberösterreich
Mach doch aus vollreifen (abfallenden) Kornelkirschen (Dirndl) einen Likör: 5-Liter-Flasche bis oben mit Früchten füllen, ein halbes Kilo Zucker dazu und mit Kornbrand (45 Prozent Alkohol) auffüllen bis oben, hinaus in Sonne und Schatten stellen (mit Stoppel verschließen), nach sechs bis nacht Wochen abseien und je nach Geschmack mit gesponnenem Zucker (Zuckerwasser)auf deinen pertsönlichen Geschmack bringen, dann vier bis sechs Wochen im Keller oder dunklen Abstellraum ruhen lassen.

RE: Kornelkirsche

streifinger alois am 17.02.2008 15:21:53 | Region: passau
grüß gott
hätte eine frage.wann die dirndlbaumblüte ist
in der steiermark
recht vielen dank
alois

RE: Kornelkirsche

Barbara am 04.11.2007 19:02:46 | Region: Steiermark
Hallo
Ich habe eine Frage ? Ist die Kornelkirsche (Dirndelkirsche ) das gleiche wie die Eberesche.

Wenns jemant weis kann er es mir schreiben .

Danke Barbara

RE: Kornelkirsche

Heinz Eppensteiner am 19.07.2008 14:03:18 | Region: Niederösterreich
die Kornelkirsche (meist Strauch) ist keine Eberesche

Die Eberesche ist ein echter Baum
sie wird auch Vogelbeerbaum gnannt

RE: Kornelkirsche

Veronika am 16.11.2008 21:12:04 | Region: Niederösterreich
hallo ihr schnapsbrenner. war heute in Traisen NÖ
bei der Schnaps und Edelbrandmesse. Da gibts alles übers Dirndl-Kornelkirsche und vieles mehr. Da werden die besten Edelbrände und Liköre mit der "goldenen Dirndl"prämiert.War bis vor ein paar Jahren kein "Schnapser" weil mir dieses scharfe, brennende Zeug nicht geschmeckt hat. Heute ist von scharf nicht mehr zu finden.Nur edle Brände mit ganz tollen Geschmacksrichtungen. Schnapsbrennen ist in unserer Region eine "Religion" geworden, und das Endergebnis SCHMECKT.

RE: Kornelkirsche

Brenn-Anfänger Sepp am 04.01.2011 22:51:06 | Region: Hausruck
Grüss Gott.Kann mir jemand Tips zum Einmaischen von Dirndln geben.im voraus dankend Sepp.

RE: Kornelkirsche ( Dirndl)

h.wielander am 17.10.2011 20:32:28 | Region: nö waldviertel
hallo ihr lieben schnapsbrenner!

ich benötige ein rezept zum einmeischen von Dirndl

RE: Kornelkirsche ( Dirndl)

willythecat am 02.10.2013 08:48:28 | Region: Bayern
Vielleicht hilft das Dokument aus "Die Kleinbrennerei 7/1998"
:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/7117819/Kornelkirsche%20-%20brennen.pdf

Herstellung von Kornelkirschenwasser
• Ernte: Schütteln und Auflesen oder Pflücken, immer nur vollreif.
• Zerkleinern: Musern oder Küchenmixer.
• Einmaischen: auf 10 kg Früchte 2 bis 5 ltr. Wasser und Reinzuchthefe, Gärsalz*, (Pektinenzym).
• Vergären: um 20 bis 22 °C.
• Endvergärung: um 1,5 bis 2,0% Extrakt bzw. 6 bis 8 ° Oe.
• Maische lagern: 2 bis 3 Monate unter 15 °C.
• Destillieren: langsam ohne volle Verstärkung; Vor- und Nachlauf fraktioniert auffangen.
• Destillat lagern: unter 20 °C in Behältern aus Edelstahl, Glas oder glasiertem Steingut.

RE: Kornelkirsche ( Dirndl)

u.markon am 23.10.2013 15:35:00 | Region: Österreich
Eine ganz laienhafte Frage:

Muss man die Meische im Faß verschließen, oder bleibt dieses offen?

LG Ursula

RE: Kornelkirsche ( Dirndl)

Waschtl am 07.03.2021 14:00:00 | Region: Weißenhorn/Bayern
Ich habe 2 Jahresernten Kornelkirschen in einem 60 l Fass gesammelt. Das Fass muss verschlossen sein und sollte nur zum Befüllen geöffnet werden. Wäre es offen, würde die Frucht schimmeln. Wichtig ist auch eine gute Brennerei!!!

50 KG Frucht ergaben ca 8,5l Schnaps mit 43%. Ich habe nur geliefert, Rest machte die Brennerei.

Kosten: zum Brennen kommt auch die Brandweinsteuer, insgesamt um die 80€.

RE: Kornelkirsche ( Dirndl)

reinhard am 28.08.2020 07:53:14 | Region: austria

hallo, gibt es das dropbox dokument noch irgendwo

LG Reinhard