Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Maische oder Destilat auf dauer lagern

Lace am 27.02.2010 17:05:42 | Region: Trento
Hallo,

es geht um lagern von hochprozentige (>16%)Maische und dann daraus gebrannten Destillat.
Laut "Buch" und einigen Beiträgen hier, Maische je länger aufbewahren desto besser und dann brennen.

Auch über das Destillat geht unterschiedlich; nach brennen Destillat lagern lassen zwischen 3 Wochen bis mehreren Monaten und dann auf Trinstärke verdünnen, dann wieder mehrere Monate lagern.
Vor Verdünnen mit Watte oder mit Kork verschließen....

Meiner Meinung nach; warum Maische so lange aufbewahren?
Nach vollendeten Gärung, vielleicht 3-4 Wochen alles was im Früchten war jetzt ist zersetzt, alle Arome sind durch entstandene Alkohol von "harten" Teil entzogen.

Währe nicht besser;
1. nach vollendeten Gärung Maische noch 4 Wochen (16°C) aufbewahren und dann Brennen.
2. Destillat dann 3 Wochen mit Watte verschließen, bei der Kellertemperatur lagern lassen.
3. Nach 3 Wochen fest verschließen und dann reifen lassen (regelmäßig kosten um Reifegrad zu ermitteln).
4. Und erst Verdünnen wenn Geschmack entspricht Vorstellungen.

Fazit:
ich glaube den Schnaps (am Ende) mehr Arome entwickelt während Reifung als Destillat die aus mehreren Monaten(Jahren) gelagerte Maische gewonnen ist.


Was sind Ihre Meinungen und Erfahrungen: kürzeren lagern von Maische und längeren lagern von Destillat?

Danke

RE: Maische oder Destilat auf dauer lagern

Almöhi am 01.03.2010 20:24:11 | Region: aus den Bergen
Salü Lace,
....dieses Thema wird immer wieder diskutiert und es gibt zu Hauf Meinungen und Beiträge hier im Forum. Meine Erfahrungen, gepaart mit dem Meinungsaustausch hier, bezüglich Maische-Lagerung und Destillaten, haben mir folgendes gezeigt, und so praktiziere ich es jetzt auch. Beerenobstmaischen max. 4-5 Wochen stehen lassen , dann brennen. Kernobstmaischen nach höchstens 3-4 Monaten Standzeit brennen, und Steinobstmaischen `können`, bei entsprechendem Alk-Gehalt bis zu 1 Jahr aufbewahrt werden. Ich brenne diese wie bei den Kernobstmaischen - und alles bezieht sich auf `...nach Gärende `. Beerenobstdestillaten gebe ich keine Sauerstoffzufuhr durch geöffnetes stehen lassen, den anderen beiden zwischen 1 ( Kernobst ) und max. 2 ( Steinobst ) Wochen Atmungszeit. Dann verschließen, mind. 6 Monate im Keller lagern, verdünnen auf Trinkstärke und dann wieder, mindestens 6 Monate reifen lassen, bevor der Inhalt das Licht des Tages wieder erblicken darf, ich meine natürlich, die Flasche geöffnet wird.....also nicht verdunkeln. Grüsse vom Öhi, der jetzt seinen 18 monatigen Bergwiesenheu-Geist verkostet.

RE: Maische oder Destilat auf dauer lagern

Lace am 02.03.2010 12:56:47 | Region: Trento
@Almöhi
genau weil hier viel darüber geschrieben ist und darüber viel diskutiert wird, bin ich unsicher geworden. Darum wollte ich auf eine Stelle möglicht viele kompetente Antworte lesen.
Bin ich auch wie Du im dem Richtung gegangen, Maische weniger und das Destillat länger zu lagern.
Danke nochmals

RE: Maische oder Destilat auf dauer lagern

Rüdiger am 09.02.2025 11:10:43 | Region: Rlp

Hallo

Bei mir ist es so ich brenne bzw lasse Brombeeren brennen.

Welche Mengen man da braucht das es sich rentiert muss ich glaube ich nicht erwähnen.Normal habe ich es immer so gemacht über den Sommer Herbst geerntet ins Fass und im Januar brennen lassen.

Nun ist es so das die Ausbeute natürlich unterschiedlich ist und ich schon ganz gerne mindestens 60 Liter Maische haben möchte.

Nun zu meiner Frage kann ich auf die Maische vom letzten Jahr die nächste Ernte drauf kippen und dann im nächsten Dez-Jan brennen lassen oder geht die Maische kaputt ?

Lg Rüdiger