Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Theorie

IchBinsNur am 18.11.2017 15:25:25 | Region: Nord-Süd
Hallo wo und alle anderen Wissenden

Du weißt ja, ich bin jetzt nicht so der Theoretiker, du sagst alle 3cm eine Theoretische Platte,
das ist ja echt spannend, aber woher weißt du das alles? du hast bei meinem Bau auch die Abmessungen
raus gehauen als wenn du alles gerechnet hättest, hast du gerechnet?

Ich weiß nicht ob ich das verstehen werde, aber magst du vielleicht mal versuchen das zu
erklären, Hydroxyethan meint jetzt ja auch, meine Kolone ist zu kurz oder könnte länger sein,
ich glaub euch das ja gerne, würde aber gerne wissen, woher ihr das wisst, oder auch
nachvollziehen können.

Aber wie ich schon sagte, kann sein das ich es nicht begreife, aber vielleicht jemand anders
und wenns nicht geht, ist auch nicht schlimm.

Lg.
Der Unwissende

RE: Theorie

aragones am 20.11.2017 07:51:08 | Region: Mittelerde
Hallo Ich bins nur

schau mal hier .. hier findet sich jede Menge Theorie wenn du da durch bist hilt Googel auch weiter mal ganz abgesehen von diversen Büchern :-)


http://homedistiller.org
...../intro/types/reflux
...theory/refluxdesign/hetp
...theory/refluxdesign/height

RE: Theorie

IchBinsNur am 20.11.2017 08:55:55 | Region: Nord-süd
Lieber aragones
Danke für den Tip, ich kann Hochdeutsch, Plattdeutsch und über andere Leute :-), Englisch gab es zu meiner
zeit noch nicht, man kann sich das wohl Übersetzen lassen, geht aber nicht wirklich gut, vieles muss man
sich denken.
Die frage war vielleicht auch ein Fehler, wird wohl nicht so einfach sein.

Aber vielleicht hat ja jemand recht einfache Formeln oder Erklärungen, wenn nicht ist das auch nicht so
schlimm, ich weiß ja nicht mal, ob ich das überhaupt verstehen werde, dazu kommt, das ich mit meinem Gerät
sehr zufrieden bin, was so die Größe und Leistung angeht.

Die Äusserungen zu meiner Kolonenlänge und den Packungen haben mich ein bisschen neugierig gemacht:-)

Lg.

RE: Theorie

aragones am 20.11.2017 10:39:10 | Region: Mittelerde
Hallo Ichbinsnur,

.. bin auch mehr mit dem Hoch- und Süddeutschen- Sprachen vertraut als mit den Angelsächsischen.
Bei mir hat es jedoch soweit gereicht das ich es grundsätzlich verstanden habe und ich abgespeichert habe daß hier im Bedarfsfall weitere technische bzw. theoretische Details nachzulesen wären.

Mit den diversen Rechner
http://homedistiller.org/calcs
http://homedistiller.org/calcs/hetp_calc
http://homedistiller.org/calcs/cond_calc
http://homedistiller.org/calcs/heatmass
?..
lassen sich aber auch ohne fundierte Sprachkenntnisse mit Wörterbuch und etwas Kreativität bei der Varianz der Eingabeparameter die Zusammenhänge theoretisch/ empirisch im Ansatz verstehen.

Aber ich gebe dir recht ? eine entsprechende Seite in Deutsch wäre ein Traum?

Aragones

Platten und HETP, Kolonnenlänge, Kolonnendurchmesser

der wo am 20.11.2017 12:03:26 | Region: da wer
Platten und HETP:

Die Effizienz von Packungsmaterialien wird in HETP (Height Equivalent to a Theoretical Plate) ausgedrückt. Es bezeichnet, wie viel Packungshöhe einer theoretische Platte entspricht. ZB 5 Platten bedeutet, daß man bei 100% Reflux dieselben % erreicht, wie nach 5 Potstill-Destillationen. Je kleiner der HETP-Wert, desto effizienter also, da die Kolonne dann für dieselbe Plattenanzahl kürzer sein darf oder dieselbe Kolonnenlänge mehr Platten hat. Für SPP spricht man oft von 3cm HETP. Wie immer sind Herstellerangaben aber mit Vorsicht zu genießen. Und selbst wenn diese 3cm stimmen, dann gelten sie aber nur unter perfekten Bedingungen, also dem für dieses Packungmaterial optimalen Kolonnendurchmesser und die dafür optimale Heizleistung.
Hier ein paar HETP-Werte von anderen Packungsmaterialien als SPP:
http://homedistiller.org/theory/refluxdesign/hetp
Diese Werte werden aber immer mal wieder diskutiert. Mancher findet zB, daß Murmeln einen besseren Wert haben würden. Und ob die Werte von SPP wirklich um so ein Vielfaches besser sind, wer weiß. Ich bin jedenfalls zufrieden damit und meinte auch eine klare Verbesserung zu Edelstahlschrubbern bemerkt zu haben. Aber zu lange ist es her...

Hier ein Beispiel, wie hoch man von 10% Maische mit 10 Platten bei 100% Reflux (bzw bei seeehr langsamer Produktentnahme) kommt:
http://homedistiller.org/theory/refluxdesign/steps
Bis 94.4%. Theoretisch würden dafür 10Platten x 3cm = 30cm SPP reichen (wenns wahr ist und unter Idealbedingungen).

Hier kannst du selber so etwas berechnen:
http://homedistiller.org/theory/theory/strong
Also zB gib 12% (Maische) ein, das macht 59.9%. Dann gib 59.9% ein, das macht 82.7% und so weiter. 82.7% ist der Wert von 12% im Kessel nach zwei Destillationen bzw die maximalen % mit einer zusätzlichen Platte (Der Kessel gilt immer als die erste Platte).
Man sieht, wie schnell die % mit relativ wenig Platten nach oben gehen, aber wie elendig aufwändig die letzten % sind. Das sieht man hier auch gut:
http://homedistiller.org/theory/refluxdesign/plate

Das ist noch interessant:
http://homedistiller.org/theory/refluxdesign/rr



Kolonnenlänge:

Also was würde dir eine längere Kolonne bringen? Mehr Platten. Dann könntest du höhere % erreichen. Oder dieselben % schneller abziehen (ohne mehr Energie reinzustecken!). Ist aber bei aromatischen Bränden nicht so wichtig.
Doppelte Länge bedeutet doppelt so viele Platten.



Kolonnendurchmesser:

Für 52mm (54mm- oder 2"-Rohr) Kolonneninnendurchmesser ist für SPP 2-2.5kW eine passende Leistung (laut Herstellern und den Erfahrungen vieler Hobbybrennern). Dann ist der HETP-Wert am kleinsten. Theoretisch muss das Packungsmaterial für jeden Durchmesser etwas anders sein, gröber oder feiner, um einen möglichst kleinen HETP-Wert zu erreichen. In der Praxis ist halt nicht alles erhältlich, was man sich so wünscht. Nicht so schlimm.
Doppelter Durchmesser verlangt/erlaubt 4fache Leistung, da sich die Querschnittsfläche vervierfacht. Also 104mm erlaubt satte 8-10kW. Halber Durchmesser verlangt 1/4 der Leistung. Also 26mm erlaubt nur lächerliche 500-625W. Deswegen sind Kolonnen aus 28mm-Rohr grundsätzlich nicht empfehlenswert, da 1/4 der Leistung bedeutet, daß eine vergleichbare Destillation 4 mal so lange dauert.
Bei zB Edelstahl- oder Kupferschrubbern hängt es sehr davon ab, wie stark sie in der Kolonne zusammengedrückt werden, welche Leistung optimal ist. Aber meist ist es doch ähnlich zu SPP.
Der Kolonnendurchmesser und die Heizleistung sollten also zusammenpassen. Je größer der Durchmesser, desto mehr Leistung kann und soll man einsetzen. Mehr Leistung bedeutet, mit dem Brennen schneller voranzukommen.
Eine zu hohe Leistung bewirkt ein Fluten der Kolonne, dh anstelle daß der Dampf aufwärts geht und das Kondensat herunter, wird (noch zu unsauberes) Kondensat aus dem unteren Bereich der Kolonne ohne weitere Reinigung vom Dampf nach oben gepresst, die Prozente und die Reinheit sinken. Im schlimmsten Fall sprudelt schwallweise unsauberes Destillat am Refluxkühler vorbei. Bei einer CM geht das dann in den Produktkühler, bei einer LM spritzt es oben aus der Öffnung über dem Refluxkühler.
Eine zu niedrige Leistung bedeutet (neben Zeitverlust) einen schlechteren/größeren HETP-Wert. Du kommst also nicht auf ganz so hohe %.



Also wenn 52mm max 2.5kW erlaubt, erlauben deine 40mm maximal 2.5kW / 52² x 40² = 1.5kW
Deine 40cm Schrubber haben, wenn deren HETP-Wert laut homedistiller 13cm stimmt, 40 / 13 = 3 Platten. Also insgesamt 4. Damit kommst du von 10%iger Maische auf maximal 90%. Mit SPP hättest du angeblich 40 / 3 = 13 Platten und würdest damit auf so 95% kommen.



Hydoxyethans "ultimativer Kolonnenthread" hat da auch noch viele Infos:
http://schnapsbrennen.at/diskussion/20130727060837.html

RE: Platten und HETP, Kolonnenlänge, Kolonnendurchmesser

Speedy am 20.11.2017 16:17:57 | Region: im Brennkessel
Wieder mal eine super Erklärung vom Wo ;).
Im "ultimativen Kolonnenthread" ruhig auch mal die Links in den Beiträgen "durchklicken", insgesamt sehr viel guter Input zum lesen darin.

RE: Platten und HETP, Kolonnenlänge, Kolonnendurchmesser

IchBinsNur am 20.11.2017 18:41:19 | Region: Nord-Süd
Hallo wo und alle anderen

Ja schon richtig viel zu lesen, danke schön, so langsam fügt sich das eine oder andere, wird wohl
noch etwas zeit brauchen, bin aber schon ein ganzes Stück weiter gekommen.
Denn Kolonen Thread hatte ich früher schon mal gelesen, war aber ehrlich gesagt ein bisschen viel
auf einmal, aber so nach und nach kommt dann ja doch so ein bisschen wissen, ihn jetzt zu lesen
macht schon richtig Sinn.
Ganz vielen Dank für eure Mühe
Lg.