Warum kommt der Kühler erst so spät ans Geistrohr?
Hallo,
Der Aufbau einer Destille ist ja meistens sehr ähnlich. Auch fast immer geht der Helm in ein Rohr oder einen "Trichter" (also ein Rohr mit sich verjüngendem Querschnitt), dann erstmal nach oben und dann wieder runter oder gleich nach unten.
Warum geht es überhaupt erst weiter nach oben, soll das eine Art Reflux durch die Umgebunsluft erzeugen?
Welche Auswirkungen hat es denn gleich aus dem Helm mit einem kleinen Durchmesser zu starten (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage198.jpg ) im Vergleich zu einem verjüngten Stück (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage2.jpg ).
Insbesondere frage ich mich, ob das gut oder schlecht für das Aroma ist?
Ferner frage ich mich, warum man das Geistrohr so langzieht, bis es in den Kühler geht.
Man könnte ja auch auf die Idee kommen schon dort zu kühlen wo es anfängt nach unten zu gehen (sonst läuft der kondensierte Alkohol ja zurück, was man vielleicht nicht will). Aber insbesondere bei einem Gegenstromkühler könnte man ja eine Menge machen.
Ich habe es mal aufgemalt.
http://imageshack.us/a/img845/9074/destilleppt.gif
Im Bild Nr 1 ist ja wie man es kennt weitgehend. Im Bild Nr 2 setzt der Wasser-Gegenstrom-Kühler gleich hinter dem Helm an.
Meines Erachtens könnte das doch zu einer guten Kondensation führen, der Dampf käme also den helm hoch und dann gleich mit kühlen Flächen in Kontakt wo er bereits teilweise kondensieren würde, der Rest dann weiter unten.
Technisch wäre das ja auch nicht so schwer umzusetzen, aber irgendwie sind fast alle Destillen anders.
Warum bloß?
Beste Grüße
Sebastian
Der Aufbau einer Destille ist ja meistens sehr ähnlich. Auch fast immer geht der Helm in ein Rohr oder einen "Trichter" (also ein Rohr mit sich verjüngendem Querschnitt), dann erstmal nach oben und dann wieder runter oder gleich nach unten.
Warum geht es überhaupt erst weiter nach oben, soll das eine Art Reflux durch die Umgebunsluft erzeugen?
Welche Auswirkungen hat es denn gleich aus dem Helm mit einem kleinen Durchmesser zu starten (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage198.jpg ) im Vergleich zu einem verjüngten Stück (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage2.jpg ).
Insbesondere frage ich mich, ob das gut oder schlecht für das Aroma ist?
Ferner frage ich mich, warum man das Geistrohr so langzieht, bis es in den Kühler geht.
Man könnte ja auch auf die Idee kommen schon dort zu kühlen wo es anfängt nach unten zu gehen (sonst läuft der kondensierte Alkohol ja zurück, was man vielleicht nicht will). Aber insbesondere bei einem Gegenstromkühler könnte man ja eine Menge machen.
Ich habe es mal aufgemalt.
http://imageshack.us/a/img845/9074/destilleppt.gif
Im Bild Nr 1 ist ja wie man es kennt weitgehend. Im Bild Nr 2 setzt der Wasser-Gegenstrom-Kühler gleich hinter dem Helm an.
Meines Erachtens könnte das doch zu einer guten Kondensation führen, der Dampf käme also den helm hoch und dann gleich mit kühlen Flächen in Kontakt wo er bereits teilweise kondensieren würde, der Rest dann weiter unten.
Technisch wäre das ja auch nicht so schwer umzusetzen, aber irgendwie sind fast alle Destillen anders.
Warum bloß?
Beste Grüße
Sebastian