Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Verkleisterungstemperatur/Eiweißrast
Von: Stimme aus dem Off am 04.01.2004 21:15:35 | Region: hier, wo denn auch sonst
Aus dem I-Net habe ich eine Tabelle mit den Verkleisterungstemperaturen verschiedener Rohfruchtarten gezogen :

Gerste : 53 - 58 Grad
Gerstenmalz: 61 - 65 Grad
Weizen : 55 - 65 Grad
Roggen : 58 - 70 Grad
Reis : 70 - 90 Grad
Sorghum (Hirse): 80 - 92 Grad
Mais : 68 - 105 Grad

Haferflocken brauchen nicht gelatinisiert werden. Durch Heißdampfbehandlung und Zerquetschen mit heißen Walzen wurde die Stärke bereits mechanisch und thermisch aufgeschlossen.

FAZIT :

Bei den vier erstgenannten Getreidearten fällt die Verkleisterung mit dem Wirkbereich der Alpa-Amylase von 70 - 75 Grad (Optimum - Maximum) zusammen.
Es braucht nicht höher geheitzt zu werden.

Bei letzteren Arten muß noch deutlich höher gekocht werden. Mais sollte sogar im Schnellkochtopf unter Druck gedämpft werden.


______________________________________________________


EIWEISSRAST :

In Gegensatz zur Braugerste enthalten viele andere Getreide und Hülsenfrüchte besonders viel Eiweiss und Gummistoffe.
Werden diese für den Brenner unerwünschten Stoffe in einer weiteren Rast nicht abgebaut, so gibt es insbesondere Schwierigkeiten beim Abläutern und nachfolgend beim Brennen; u.a. unerwünschte Geschmackskomponenten.
So gilt es u.a. für Roggen (mit bis zu 12 % Eiweiss) diese weitere Rast im Bereich von 40 - 50 Grad einzuhalten.
Zweckmäßigerweise verbindet man die Eiweissrast mit der Zugabe von Glukosidase beim absteigenden Infusionsverfahren.

cu



Voice
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.