Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Tollkirschen
Von: Hydroxyethan am 24.04.2013 02:08:25 | Region: Europa
Hi, hi, na wenn DAS mal keine abgefahrene Idee ist... weiss ich auch nicht mehr! Siedepunkte von Atropin/Scopolamin (ist das Gleiche) sind mir ad Hoc nicht geläufig, vermute, Du hast Dich schlau gemacht. Zuckergehalt von Atropa Belladonna dürfte ohne Aufzuckerung relativ niedrig sein. Ich selbst habe in meinem Leben (und bin ziemlich viel in der Natur unterwegs) nur ein mal vor ca 20 Jahren eine Pflanze gefunden (Steiermark) und mich einen Keks gefreut. Der darauf folgende Selbstversuch war lebensgefährlich und wird nicht zur Nachahmung empfohlen. Gleiches gilt übrigens für Brugmansia, der gemeine Kahlkopf (Psylocibe) ist etwas harmloser. Muscarin ebenfalls Finger von lassen! Tja, die Natur ist eben immer noch der bessere Biochemiker... Apropos Pilze: Habe letzte Woche im Garten Zitronen- und Austernseitlinge und Braunkappen auf Strohballen angesetzt, bin schon gespannt wie ein Pfitschepfeil, ob sich da in den nächsten Monaten was rührt. Mycel züchten war relativ einfach, nachdem ich auf absolute Sterilität geachtet habe...

Ideen haben die Leute... mit freundlichem Gruß, Hydroxyethan

PS: Wo wir grad so psychoaktiv unterwegs sind: Für den geneigten Liebhaber ist ein Ansatz von Cannabis Sativa oder Indica und Apfelkorn/Brand einen Versuch wert. Unverwechselbarer Geschmack und Geruch, man beachte allerdings die intestinal retardierte Resorption... Delta-9 Tetrahydrocannabinol ist fettlöslich, also lipophil, also relativ apolar. Daher gelingt eine Extraktion mit Ethanol leidlich aufgrund des apolaren C2H5- Restes.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.