Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Whisky
Von: Kapitalist am 19.12.2010 22:09:51 | Region: Nordkorea
Ersteinmal großzügigen Dank für deine ausführliche Anleitung. Für mich bleiben aber noch ein paar Fragen offen. Ich wäre sehr dankbar, wenn du mir diese beantworten könntest.

-------------

Quote:
Malz mit Wasser 1:3 einmaischen. Im 20 Liter Topf ist 3 Kg Malz mit 9 Liter Wasser eine gute Menge. Das Gemisch erwärmen:
30 Minuten bei 55 Grad
30 Minuten bei 62 Grad
30 Minuten bei 72 Grad
10 Minuten bei 78 Grad

Wenn wie hier beschrieben mit 12 Kg Masse im Topf gearbeitet wird, hält sich die Temperatur jeweils. Den E-Herd also voll aufdrehen, immer rühren und die Temperatur kontrollieren. 1 -2 Grad unter der Zieltemperatur den Herd abschalten und 2-3 Minuten weiter rühren. Dann kann der Topf 30 Minuten auf der Herdplatte bleiben (mit Deckel). Zwischendurch sollte man umrühren und die Temperatur kontrollieren.

Wenn die Jodprobe erfolgreich ist, das Ganze mit einem Nudelsieb filtern und kurz aufkochen.


Frage 1: Was ist bei diesem Schritt deine Absicht? Willst du für die im Malz enthaltene Enzyme (hier: Amylase) die perfekten Arbeitsbedingungen schaffen und sie somit aktivieren, damit die Stärke gespalten wird?

Frage 2: Was hat die Iodprobe damit zutun?

------------

Quote:
Danach die Maische aktiv auf 25 Grad abkühlen, z.B. mit Eisbeuteln und --> durch ein Tuch filtern. <--


Frage: Weswegen dieser Schritt? Geht dann nicht eine Menge Zucker- und Aroma-enthaltendes Material verloren?

-----------

Und final zu deinem Brennvorgang:

Frage 1: Wie stellst du dir das vor mit den 4 Rohbränden? Also hoch auf 95°C, Brenner aus und abkühlen lassen...und dann wieder hoch auf 95°C und das eben insgesamt 4mal? Oder verstehe ich da was falsch?

Frage 2: Wo siehst du da den Vorteil zum standartmäßigen seperativen Brennen? (Also hoch auf 78°C, Vorlauf wegschütten und dann eben weiterdestillieren bis zum Nachlauf).
Wenn ich auf 95°C hoch gehe, (und das sogar 4mal) dann kommt ja am Ende fast nichts mehr raus. Also ich verschwende ja eine riesige Menge an edlem aromahaltigem Ethanol. Erläutere mir das bitte, das interessiert mich extrem.

Bis dann, Kapitalist oder Kapital, wie auch immer...
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.