Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Blutwurz

Moonshiner am 14.01.2003 22:05:00 | Region:
Hat jemand ein Rezept für Blutwurz auf lager?!?!

Ich habe auf einem Weihnachtsmarkt Blutwurzel gekauf und angesetzt. Das ganze hat zwar die übliche rote Farbe bekommen, ist aber geschmacklich nicht der Bringer.

RE: Blutwurz

Holger am 13.05.2003 10:18:12 | Region: Baden
Wir Badner setzen Blutwurz entweder mit Obstler oder Tobinambur (Kartoffelschnaps) an. Der eine ist süß, der andere furchtbar ;-)

Du mußt Honig und Kandiszucker reinmachen -- vorher aufkochen. "Hagebutte-Teebeutel" bringt die Farbe...

Suche aber selber auch noch ein komplettes Rezept!

Gruß aus Baden :-))

RE: Blutwurz

Karlheinz Hildenbrand am 14.12.2003 22:25:11 | Region: Remchingen
Habe grade mehrere Fläschchen angesetzt.
Grungrezept von meinem Nachbarn:

auf 1L Schnaps:
250g Kandiszucker
1/2 Zimtstange
2 Sternanis
3 Nelken
100g frische Blutwurzel

6 Wochen im Warmen lassen.


Ich habe jahreszeitlich bedingt getrocknete Blutwurzel aus der Apotheke genommen (100 g für 4,50 EUR). Gewichtsverlust etwa 10%. Habe mehrere angesetz. Obstler, Weinbrand und Pastis. Bin gespannt, was dabei rauskommt. Ein weiteres Mal würde ich weniger Kandis nehmen. Die Hälfte oder noch weniger.
Gutes Gelingen Karlheinz

RE: Blutwurz

Karlheinz am 15.12.2003 18:09:20 | Region: Remchingen
Ergänzung zu gestern:
Weingeist 90%tig ca 1/1 mit Wasser verdünnen.
Beste Auszugsmöglichkeit soll bei 40 bis 60% liegen.

RE: Blutwurz

Tobias am 25.12.2005 20:24:44 | Region: Karlsbad
Hallo Karlheinz
Ich habe dein Rezept für Blutwurzel gelesen, meine Oma hat erst in der letzten Woche Nelken in den angesetzten Blutwurzel gegeben ob sie auch die anderen Zutaten ( Sternanis und die Zimtstange)mit reingetan hat kann ich nicht mehr sagen. Vieleicht können sie mir sagen wann sie die Zutaten zugeben.
Mit freundlichem Gruß
Tobias

RE: Blutwurz Rezept

Wolfgang Dietrich am 17.09.2018 03:44:45 | Region: Ammersee

Auf 1l, 40% Wodka- 1/2 Tasse braunen Kandis- geschnittenen od. gehackten frischen Blutwurz ca. eine Handkuhle voll . Dann ab in den Kräutergarten und nach belieben z,b.Basilikum / Zitronenmelisse /Melisse einfach und mehr . In die Flasche was reingeht.Täglich die Flasche mehrmals wenden.Nicht in die Sonne ,aber ins Helle od. Halbschatten.Ca. 6Wochen dieses Procedere. Dann Prost. Keine Nelken,keine Zimtstange.Die braucht man beim kochen.


Guten Appetit

w. Dietrich



RE: Blutwurz ansetzen

Winfried Gabriel am 28.02.2006 13:10:12 | Region: Großraum Stuttgart
Habe gestern in der Markthale getrocknete Blutwurz-Schnitzel gekauft.

Die Mengenangaben in den Listen schwanken bzw.
beziehen sich auf frische Blutwurz.

Daher nochmal meine Fragen:

a) wieviel Gramm getr. Blutwurz sollte ich pro Liter Schnaps (42% Doppelkorn) nehmen?

b) zum besseren Extrahieren in warmem Schnaps ansetzen?

c) Gleich die gesamte Menge Alkohol in Ansatz oder
den Ansatz später "verlängern"?

Danke für Eure Tipps!

Winfried

RE: Blutwurz ansetzen

Pau am 10.01.2008 12:16:02 | Region: Ostalbkreis
Hallo,
ich habe mit Interesse Ihren Beitrag zum Blutwurz-Schnaps gelesen und suche dringend Blutwurz-Schnitzel. In welcher Markthalle bekommt man die? Etwa in Stuttgart? Vielen Dank für Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

RE: Blutwurz ansetzen

Winfried Gabriel am 09.01.2009 14:42:37 | Region: Ba-Wü
Habe die Frage eben erst zufälllig entdeckt - sorry!

JA - gemeint war der Gewürz-/Teestand in der Stuttgarter Markthalle, und zwar der so ziemlich genau in der Mitte - der Name fällt mir gerade nicht ein.

Die haben auch Bärwurz und andere Raritäten.


Nachtrag zum Ansatz: Habe inzw. mehrfach "Wurze"
angesetzt, und zwar in voller Menge und am sonnigen Fensterbrett.

LECKER an kalten Wintertagen!


LG
Winfried

RE: Blutwurz

Bernd am 18.11.2007 10:43:03 | Region: Rhein-Neckar
Hallo

hast du schon mehr Erfahrung mit dem Blutwurz (getrocknet)bzw.ein Rezept
Danke im Voraus

Gruß
Bernd

RE: Blutwurz

Josef am 27.12.2007 10:34:24 | Region: Stuttgart
Ich setze den Blutwurz schon seit 30 Jahren mit Schnaps an.Den Blutwurz ohne Zucker,oder sonst was ansetzen.Schmeckt zwar sehr bitter,dafür wirkt,wie eine Medizin.So ist er geschmacklich unverfälscht.Zu Milderung des bitteren Geschmacks gebe ich etwas Kümmel dazu.
Die Mengen:2x0,7-Liter Obstler(38%)in eine 1,5 L - Plastik-Sprudelflasche umfüllen,dazu soviel in dünne Scheiben geschnittene Blutwurz geben,dass sie den Flaschenboden etwa 2-3 cm bedecken.In der Flasche quillt er etwa auf das Doppelte auf.Obendrauf eine 1/2 handvoll Kümmel.Auf die Fensterbank stellen und 4-6 Wochen ziehen lassen.Dabei von Zeit zu Zeit,die Flasche auf den Kopf drehen,damit sich alles gut durchmischt.Den Schraubverschluss nur leicht zudrehen,damit sich der eventuelle Überdruck abbauen kann.Mir ist schon eine Glasflasche geplatzt.Riesen Sauerei!Deshalb lieber eine Plastikflasche nehmen.Die ist dehnbar.Nach dem Umfüllen,kann man noch eine 0,7 L Flasche Obstler reinleeren.Bekommt man auch noch etwas brauchbares heraus.
Die Wurzel in Herbst schonend aus der Erde mit den Fingern holen,damit auch die nächsten Jahre was nachwächst.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

RE: Blutwurz

werner am 14.09.2010 21:11:37 | Region: Böblingen
Manche nehmen für ALLES was sie ansetzen *Sternanis* *Zimt* *Nelken*!! ->Lasst all diesen SCHROTT >UNBEDINGT< WEG!!! Bei ALLEM was Ihr ansetzt!!!
(Zum Ansetzen einfach mal Weinbrand probieren)
Nehmt nicht zu viel Kandis, meistens reichen 100Gramm und Ihr bekommt Schnäpschen mit dem Geschmack der vollen Frucht.
OHNE DEN GESCHMACK NACH WEIHNACHTSPUNSCH UND ORIENT!

->DIE GESCHMÄCKER SIND GOTT SEI DANK VERSCHIEDEN<-

Grüße Werner

RE: Blutwurz

likörhexe am 15.09.2010 18:23:25 | Region: Rhein-Main
Entschuldige lieber Werner, ich weiß, du meinst es gut... aber da muss ich dir ein bisschen widersprechen.

Dieser "Schrott" wie du es schreibst, will halt mit Bedacht eingesetzt werden. Und irgendwann geschieht das dann auch - meistens, wenn der Anfänger zum dritten Mal zuviel davon genommen hat....

Fakt ist aber, dass ALLE Gewürze passen - kommt halt immer darauf an WAS man machen will.

Und zum Thema "Weinbrand"; da gibts erhebliche Unterschiede. Es ist allerdings keinesfalls empfehlenswert, den billigsten Fusel zu nehmen - ich rate eher dazu solcherart Spirituosen dann lieber zum Fenster putzen zu verwenden.... Zusätzlich kommt es darauf an, für welchen Ansatz er sein soll. Auch da muss ich dir sagen, dass man nicht immer und überall mit Weinbrand ein gutes Ergebnis erzielt, zumal er sich geschmacklich leicht in den Vordergrund schiebt und somit das Endprodukt verfälschen kann. Nach meinem Empfinden passt er ausschließlich zu hocharomatischen Basiszutaten - mehr als Unterstützung und Abrundung.

Will sagen: Man braucht für alles ein bisschen Feingefühl. Dann klappts auch mit dem Ansatz....


Gruß von der momentan arg beschäftigten Likörhexe

RE: Blutwurz

Edeltraud Pfeifer am 21.11.2008 23:22:17 | Region: Karlrsuhe
Wer hat ein tolles Blutwurz-Schnaps-Rezept für mich. Der Schnaps soll nicht so süss, lieber etwas herb sein.

RE: Blutwurz

likörhexe am 24.11.2008 13:17:32 | Region: Rhein-Main
Hallo Edeltraud!
Ich mache zwar keine Blutwurz - habe aber mit der Materie an sich reichlich Erfahrung.
Wie wäre es denn mit dem Rezept von K. Hildenbrand von 03, findest du auf dieser Seite, ziemlich weit oben. Das erscheint mir recht vernünftig. Allerdings würde ich Korn, oder Wodka als Ansatzschnaps vorziehen. Wobei das immer vom individuellen Geschmack abhängt. Allerdings denke ich, dass das durchdringende Aroma der Blutwurz einen relativ neutralen Alkohol gut verträgt. Zum Süßen empfehle ich dir braunen Rohrzucker, statt der üblichen Raffinade, denn dieser ist deutlich herber und weniger süß. Gut ginge auch brauner Kandis, oder ein herber, dunkler Waldhonig. Die Menge an Rohrzucker würde ich mit 125gr. auf obiges Rezept ansetzen. Bei Honig oder Kandis, nur 100gr.. Sollte dir das Endresultat nicht süß genug sein, so kannst du leicht mit Läuterzucker (1 Teil Zucker + gleicher Teil Wasser, zu Zuckersirup kochen u. abkühlen lassen - danach zugeben)auf deine individuelle Geschmacksvariante abschmecken.

Dann wünsche ich dir gutes Gelingen.

Allerdings noch ein kleiner Hinweis: Blutwurz kann bei empfindlichen Menschen Magenbeschwerden und Erbrechen auslösen!!

Gruß von der Likörhexe

RE: Blutwurz

Klaus Frischkorn am 22.03.2010 20:44:42 | Region: Norddeutschland
Hallo Edeltraut, habe bei der Suche nach Blutwurzeln Eure Mails gefunden.
Mein Vorschlag für das Grundrezept eines sehr guten Aufgesetzten (der vor allen Dingen nicht so sehr nach Weihnachtsbäckerei schmeckt) stammt von der Schwäbischen Alb und lautet so:
Auf ein Ltr 32 %Korn gebe ich 20g Blutwurzel, ( ja, das genügt wirklich!) 35g braunen Kandis und ca 3-4 Eßlöffel Akazienhonig. Als absoluten Kick bringe ich ein Blatt der Schwarzen Edelraute mit ein, die nicht nur einen großartigen, unverwechselbaren Geschmack, sondern auch eine sehr gute Wirkung auf den gesamten Verdauungstrakt hat.
Ist Dir dieser ausgezeichnete Aufgestzte zu süß, mindere die Menge des Kandis, nicht die des Honigs.
Grüße Klaus

RE: Blutwurz

Tom am 30.12.2005 17:44:29 | Region: Wiesbaden
Ich habe gehört:
Auf 5 Liter 38 prozentigen Korn nimmt man 1 1/2 Sternanis, 2 1/2 Löffel Honig, 750 gr weisser Kandis und 2 bis drei Stangen Zimt. Frischer türkischer Zimt ist besser als der hier übliche für die Weihnachtsbäckerei.
Das ganze soll 5 - 6 Wochen ziehen.

Re: Blutwurz

teedrinker am 24.03.2010 18:50:52 | Region: Süden
Wo ist im Rezept von 2005 der Blutwurz?