Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Gerste mälzen

Andreas am 09.02.2018 14:54:46 | Region: hinten links
Hallo,

Gerste mälzen:

Unterschied Futter- und Braugerste:

Futtergerste: meist Mehrzeilige Wintergerste, Eiweißgehalt zwischen 12?15 %
Braugerste: meist aus zweizeiliger Sommergerste: Eiweißgehalt zwischen 9,5 % und 11,5 %

Einweichen: Nassweiche 3h
Trockenweiche 3h
Nassweiche 8h
Trockenweiche 12h

Keimen: Temperatur ca.14°C, Luftfeuchtigkeit ca. 50%
Schichthöhe: 10-20cm
Dauer, ca.4-5 Tage (bis die Keimblattlänge ca.2/3 der Gerstenkornlänge
Erreicht hat)

Gruß,
Andreas

RE: Gerste mälzen

Andreas am 10.02.2018 20:06:13 | Region: hinten links
PS: Wenden und belüften nicht vergessen!

RE: Gerste mälzen

Heiner am 13.02.2018 10:14:09 | Region: ...
Wo beziehst du deine Braugerste her?

RE: Gerste mälzen

Heiner am 19.02.2018 18:14:09 | Region: ...
Hallo Andreas,

woher beziehst du deine Braugerste?

RE: Gerste mälzen

Andreas am 19.02.2018 21:21:54 | Region: hinten links
Hallo Heiner,

frag mal bei den Landwirten nach, viele bauen zweizeilige Sommergerste an. Der Preis ist im Moment ca.193?/t (stand Februar 2018).

MfG,
Andreas

RE: Gerste mälzen

Heiner am 21.02.2018 20:30:49 | Region: ...
Andreas, danke dir für den Tipp. Doch hatte ich die in der Umgebung ansässigen Landwirte bereits befragt. Erhielt als Antwort, dass sie lediglich Futtergerste anbauten. Und nun? Funktioniert es mit dieser denn auch? Wo liegen die Unterschiede, vor allem im Endprodukt? Hast du ansonsten eine Bezugsquelle, denn deine 193?/t sind ja, gerade für unsere Kleinstmengenbedürfnisse ein Superpreis.

Danke dir schonmal, Heiner

RE: Gerste mälzen

Andreas am 23.02.2018 10:46:31 | Region: hinten links
Hallo Heiner,

Futtergerste hat einen höheren Eiweißgehalt und weniger Stärkeanteil.
Aber sicher lohnt sich mal ein Versuch.
Wenn man normalerweise mit einem Verhältnis 1:4 einmaischt, nimmt man eben ein höheren Anteil an Gerste. Probieren.
Wenn die Landwirte selber keine Sommergerste haben, so wissen sie aber meist, wer in der Umgebung welche anbaut.
Alternativ kannst du auch bei den Genossenschaften, wie Raiffeisen usw. anfragen.

Gruß,
Andreas