Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Whisky aus Malzkaffee

Holger am 17.09.2007 12:16:31 | Region: Sachsen
Hallo !
allen die immer auf der Suche sind, nach neuen Rezepten,und Möglichkeiten eine leckeren Schnaps zu brennen.
Auf meiner Suche nach Rezepturen zum Brauen und Brennen von Whisky bin ich immer auf das Problem der Gerste gestoßen.Wie und vorallem wo soll ich die Gerste malzen und darren(trocknen)? Mir fehlen die Möglichkeiten und der Platz dazu.Also habe ich nach Alternativen gesucht. Whisky ist ein Getreide Schnaps der aus gemalzter Gerste oder Weizen,Mais hergestellt wird.
Die Maische ist eigendlich ein hochprozentiges Malzbier.

Hier kommt nun meine Entdeckung -Malzkaffee-,das klingt im ersten Augenblick sehr verrückt ist es aber bei genauerer Betrachtung nicht.
Malzkaffee der alten noch produzierten DDR Marke -IM NU- besteht nur aus 57,5% Gerstenmalz sowie 35,0% Rogenmalz und 7,5% reinem Malz. Die idealen Ausgangsprodukte für meinen "Whisky".
Cora Landkaffee eignet sich nicht da er noch Milchpulver beigemicht hat.
Ob der Schnaps auch einem Whisky nahe kommt kann ich leider noch nicht sagen ,meine Maische aus 8 Bosen a 200g und rund 3kg Zucker muß noch etwas lagern.
Ich binn mir aber sicher das mein neuer Schnaps recht ordentlich wird.

RE: Whisky aus Malzkaffee

Timebandit am 17.09.2007 14:48:28 | Region: Süddeutschland
Hallo Holger,

hört sich interessant an. Nachdem Du ja auch mit Rübensirup experimentiert hast, hier ein kleiner Tip: In Naturkostläden, Reformhäusern etc. gibt es Gerstenmalz im Glas als Brotaufstrich. Von der Konsitenz her ähnlich wie Rübensirup, besteht aus reinem Gerstenmalz und schmeckt sehr malzig-aromatisch. Nicht ganz si preiswert wie Rübensirup, aber evtl. magst Du's ja mal ausprobieren.

Grüße
Timebandit

RE: Whisky aus Malzkaffee

O.Stöer am 04.07.2014 23:33:48 | Region: Niedersachsen
Hallo!
Ich wehre froh ein Rezept für Whisky aus Malzkaffe mal zu sehen. Das interessiert mich sehr.

Ääähemm

Stimme aus dem Off am 17.09.2007 19:04:34 | Region: direkt vor dem PC
kleine Zwischenfrage und vielleicht als Denkanstoß :
bekanntlich werden ja , wie der Name "Röstkaffee" schon ausdrückt, die Bohnen (in deinem Fall die Körner) bei hohen Temperaturen dunkel koloriert. Angekeimtes Getreide wird dagegen bei niedrigen Temperaturen schonend gedarrt, damit die für die Verzuckerungsrasten notwendigen Enzyme wirkungsfähig bleiben können !!!
Und ich glaube nicht, daß sich nach dem Rösten von den Amylasen auch nur irgendetwas aktivieren läßt :-(((.
Du müßtest also in die Trickkiste greifen und ein technisch generiertes Enzym zusetzen. Ansonsten kannst du kein Malzbier erzeugen !

Netter Ansatz; also lass dich nicht entmutigen

P.S. :
Wo ist überhaupt dein Problem mit gedarrtem Malz?
Das gibt es fix und fertig in verschiedensten Spezifakationen in jedem Internet-Hobbybrauerladen preiswert käuflich zu erwerben.


Gruß
Voice

RE: Ääähemm

blocker123 am 04.10.2007 13:17:07 | Region: tiefer Osten
Hi,
am einfachsten ist in einer Brauerei oder im Hobbybrauladen Gerstenmalz zu kaufen und wie beim selbstgebrauten Bier zu verzuckern. Wenn die Amylasen zu schwach sind hilft sog. Grünmalz , d.h. du nimmst ca. 10 % Gerste und läßst diese nach eintägigem Quellenlassen keimen, Wenn der Keimling sichtbar ist malst du alles kalt zu einem Brei und gibst es zu deinem Gerstenansatz.
blocker123

RE: Ääähemm

Holger am 18.10.2007 16:03:45 | Region: Sachsen
Hallo !
Gestern war es nun soweit ,ich habe meinen ersten Versuch gestartet und habe meine -IM NU Kaffee -Maische gebrannt.
Nach dem Probieren der Maische war ich der Meinung etwas viel Kaffee verwendet zu haben .Die Maische hatte ein sehr intensieven Geschmack nach Malzkaffee mit 16 % Alkoho.
(So hätte ich meinen Kaffee gern immer) An der Kaffee Mänge muss ich vieleicht noch etwas endern.
Das Resultat kann sich aber schmecken lassen.
Ein schöner klarer Brant mit einem guten Malzigen nicht übertriebenen Aroma.
Ich habe diesen Brant auf ein kleines Eicheholz Fass gegeben auf dem ich vorher schon meinen Zuckerrübenschnaps hatte.Beide Aromen werden sich sicher gut vertragen.
Über das Ergebnis werde ich euch später berichten.