Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 9284 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 2031

    Hotte | Schwarzwald, 10.03.2005 20:01:28
    Hallo Doc,
    1.) Wie lange soll Zuckermaische noch lagern, nachdem sich die Hefe abgesetzt hat und die Maische klar ist?
    2.) Ist es ratsam, die Maische von der abgesetzten Hefe abzuziehen (wg. Hefegeschmack)und weiter zu lagern?
    3.) Wenn ich bei 91 Grad (Beginn Nachlauf) abtrenne, habe ich bei meiner Anlage noch max. 25-30% Alkohol. Müsste der Wert nicht höher liegen? Oder hat bei dieser Alkoholkonzentration der Nachlauf schon längst eingesetzt? Welche %-Werte liegen bei 91 Grad normalerweise an?
    Danke für Ihr Engagement; Hotte
    Antwort
    ad 1: Zumindest 2-3 Monate, je länger umso besser. Hefegeschmack tritt nur auf, wenn zu früh gebrannt wird.
    ad 2: Kann man, ist aber nicht notwendig.
    ad 3: Die gesamte Edelbrandfraktion hat bei einer 20%vol Maische, wenn Sie bis 91°C destillieren, ca. 56-57%vol.
  • Eintrag Nr. 2030

    Malzbiertrinker | Deutschland, 10.03.2005 14:01:46
    Hallo Herr Schmickl.
    Jetzt hab ich schon mehrfach destilliert und jedesmal hatte ich noch einen Rest Flüssigkeit im Brennraum, der kaum zu Destillieren war. Das Ergebnis hat kaum geschmeckt und auch kaum Alkohol gehabt, aber es war halt noch Flüssigkeit da.
    Warum hat es aufgehört zu destillieren?
    Antwort
    Natürlich können Sie den Kesselinhalt auch bis zur Trockene eindampfen. Dass dies beim Schnapsbrennen nicht sinnvoll ist, haben Sie ja selbst schon bemerkt. Bezüglich richtiger Nachlauftrennung benutzen Sie bitte die Suchfunktion auf dieser Seite oder lesen Sie dieses Kapitel im Buch nach. Wenn beim Kühler nichts mehr herauskommt, obwohl im Kessel noch Flüssigkeit vorhanden ist, hat die Heizung eine zu geringe Leistung.
  • Eintrag Nr. 2029

    Tausch Irene | Kärnten, 10.03.2005 05:58:00
    Hallo H. Schmickl,
    ist es möglich einen zu scharfen Himbeergeist mit dem Mixer zu entschärfen oder nur längere Zeit offen stehen lassen?
    Antwort
    Wenn Sie z.B. mit einem elektrischen Mixer, Zauberstab, Milchaufschäumer o.ä. je Liter ein bis zwei Minuten lang schäumend Luft einmixen und den Schnaps anschließend für ca. 2 Wochen in Flaschen, die nur mit Watte verschlossen sind, bei max. 20°C stehen lassen, wird das Destillat deutlich milder. Beim Mixen ist es wichtig, dass es schäumt.
  • Eintrag Nr. 2028

    o. | süd, 09.03.2005 10:31:00
    hallo herr schmickl - habe mir alle eintragungen zu verfärbung und grünspan durchgelesen - hatte letzte woch ersten brennversuch, es sind noch einige details auszubessern vor allem die dichheit meiner anlage - musste dh. höhere temperaturen fahren um überhaupt ein destillat herauszubekommen - dieses hatt eine rotfärbung!! reinige ich meinen kessel mit einem glitzi - rotfärbung im wasser
    bitte um ihre meinung
    freundlich gruesse
    o.
    Antwort
    Das Destillat darf keinesfalls eine Farbe haben, auch das Wasser zur Reinigung muß farblos sein. Es gibt nur zwei Ursachen für Färbungen: entweder Ihnen ist ein Teil der Maische beim Kochen übergegangen, dann alles gründlich reinigen und nochmals brennen. Im anderen Fall stammt die Färbung von der Anlage und deutet darauf hin, dass sich Metallsalze gelöst haben. Achtung: diese sind giftig! Daher sollten Sie die entsprechenden Anlagenteile austauschen. Z.B. gibt es Kupferbleche und -rohre mit unterschiedlichen Härtegraden und Qualitätsstufen. Nicht jede Sorte eignet sich für eine Brennanlage.
  • Eintrag Nr. 2027

    Winfried Teiter | Saarland, 08.03.2005 18:35:44
    Hallo, kann mir jemand mitteilen, wie man Calvados herstellt und in welchem Fass es gelagert werden muß. Ich habe gehöhrt, es muß ein Eichfass sein in dem vorher Cognac gelagert war. Vielen Dank
    Antwort
    Ja, stimmt, Calvados ist im Eichenfaß gelagerter Apfelbrand. Wobei entscheidend ist, was im Fass vorher drin war. Am besten, so wie Sie schreiben, Cognac-Fässer verwenden.
  • Eintrag Nr. 2026

    Bruno Böbner | Schweiz, 08.03.2005 18:09:20
    Gruezi und Danke für die Antwort auf meine Granatapfelfrage(2024).
    Würde gerne noch wissen ob ich die Kerne mit dem Fruchtfleisch anschliessend noch zermantschen soll, zum Beispiel mit einem Rührstab/werk oder ist es ratsam das ganze durch eine Obstmühle (Muser)zerkleinern lassen?
    Es ist das erste mal das ich Granatäpfel zu Schnaps verarbeiten Kann und ich möchte nichts Falsch machen.
    Dann würde mich noch wunder nehmen nach was schmekt der Schnaps wenn er fertig ist eigentlich und muss er noch eine weile gelagert werden?
    Danke nochmals im voraus.
    Grüsse aus der Schweiz B Böbner
    Antwort
    Ja, die Kerne und Fruchtfleisch zermantschen, ohne die Kerne dabei zu zerstören, weil die Maische sonst bitter werden kann und auch der Methanolgehalt ansteigt.
    Bezüglich Geschmack: der Schnaps hat neben dem Granatapfelgeschmack auch einen leichten Kaffeegeschmack, vermutlich wegen der Kerne. Das Destillat sollte zumindest 2-3 Wochen mit Luftaustausch gelagert werden.
  • Eintrag Nr. 2025

    Michael Hauzenberger | Bayern, 07.03.2005 12:13:14
    Hallo,
    kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen der Herstellung von Cachaca (Brasilianischer Zuckerrohbrand) und Branntwein erklären?
    Danke
    Michael
    Antwort
    Branntwein ist destillierter Weintrauben-Wein. Für Zuckerrohrbrand wird der Saft von Zuckerrohr vergoren und destilliert.
  • Eintrag Nr. 2024

    Bruno Böbner | Schweiz, 05.03.2005 15:48:59
    Guten Tag
    Ich möchte gerne wissen ob ich Granatäpfel auch einmaischen und brennen kann? Wenn ja, welchen teil der Frucht oder die ganzen Früchte?
    danke im voraus für eine Antwort.
    Gruss B Böbner
    Antwort
    Ja, Granatäpfel können Sie einmaischen. Funktioniert hervorragend! Sie müssen die Schale entfernen, d.h. am besten die Früchte auslöffeln und das Fruchtfleisch (inkl. Kerne) einmaischen.
  • Eintrag Nr. 2023

    Frettchen | Mosel, 04.03.2005 01:04:31
    Haller Herr Dr. Schmickl
    Habe heute Morgen Ihr Buch bekommen und es mal grade in einm zug durchgelesen. Bin echt begeistert davon.
    Nun meine Frage. Habe bei einem Handel für Laborbedarf nach einem Thermometer geschaut. Die bieten welche an für den Brennereibedarf ebenso für Laborbedarf. Was mich wundert ist, das die für das Labor wesentlich günstiger sind, aber den selben Messwert und Skalierung haben. Wo liegt da der unterschied.
    Vielen Dank für ihre antwort.
    Antwort
    Danke!
    Das kann ich so aus der Ferne natürlich auch nicht sagen, aber wahrscheinlich liegt der Unterschied bei Ihren Angeboten in der Meßgenauigkeit. Es ist aber keinesfalls so, daß Laborthermometer ungenauer sind als Thermometer für den Brennereibedarf, meiner Erfahrung nach eher umgekehrt.
  • Eintrag Nr. 2022

    Walter,Holger | Sachsen-Anhalt, 02.03.2005 12:46:02
    ich habe eine große menge an wallnüsse und wollte diese zum schnapsbrennen nutzen, ist das überhaupt möglich.
    Antwort
    Sie können die Nüsse, wenn Sie reif sind, geschält einmaischen (auf Verflüssiger nicht vergessen) oder im unreifen Zustand (grün, Mitte Juni) ansetzen.
Derzeit befinden sich 4641 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.