Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 9284 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 2041

    Ernst Liebig | schunkelndes Rheinland, 19.03.2005 11:50:07
    Hallo Herr Dr. Schmickl !
    (Hier auch "Brenn - Papst" genannt)
    Wieder mal Fragen !
    Abschluß Geistrohr (5 ltr. Glaskolben mit 85mm Öffnung)
    zu Aufnahme Thermometer u. Destillierbrücke.
    a) Gummistopfen -Naturkautschuk (NR) Härte 40 + - 5 Shore- ???
    b) Silikon-Kautschuk (VMQ) Härte 50 Shore ???
    c) Naturkork (zur Dichtigkeit mit Teflon umbunden ???
    d) Habe mit o.g. Kolben einen Stopfen erstanden. : Knallrot, fühlt sich wie Gummi oder Silikon an, kommt aus dem Labor- Lebensmittelbereich.
    Wäre ein Test wie folgt beschrieben angebracht, oder Finger davon ?
    Am Kopf des Stopfens kleinste Stückchen abschnipsel, in reinen erhitzten Alkohol geben und Reaktion abwarten. (Geruch, Auflösungserscheinungen usw.) ???
    (Die Abkürzungen NR, VMQ, Härte "Shore") Vielleicht können Sie mir die auch noch erklären.
    Danke für Ihre Mühe
    M.f.G.
    Ernst Liebig
    Antwort
    a und d können Sie vergessen. b und c ist in Ordnung.
    Es ist oft nur der Alkoholdampf, der die Materialien angreift, daher ist Ihr beschriebener Test leider nicht vollständig.
    NR ist die (engl.) Abkürzung für Naturkautschuk.
    VMQ der Name für Silikon-Kautschuk.
    Shore ist die Härteangabe für Gummi, 0= weich, 100 = hart. Gemessen wird, wieweit ein best. Körper in den Gummi eindringt.
  • Eintrag Nr. 2040

    Klaus | Baden, 15.03.2005 17:14:31
    Hallo,
    ich brenne "noch" nicht (will es aber demnächst machen). Doch eines ist mir noch nicht klar.
    Wenn ich die Temperatur für Edelbrand erreicht habe, woher weiß ich wie lange es dauert bis der Vorlauf durch die Kühlspirale ist... also ab wann vorne kein Vorlauf mehr rauskommt.
    Da bräuchte ich mal Hilfe.
    Vielen Dank
    Klaus
    Antwort
    Das hängt davon ab, wieviel Kondensat im Kühler "hängenbleibt". Bei richtig konstruierten Kühlern ist dieser Effekt jedenfalls zu vernachlässigen, da so gut wie nichts zurückbleiben sollte.
  • Eintrag Nr. 2039

    Flo | Dl, 13.03.2005 15:53:26
    Ich bin Anfänger und Habe einge Wichtige Fragen.:
    1.:Ich habe mich bereits informiert und es wurde mir gesagt dass ich einige Werte bestimmter Innhaltsstoffe (z.B.:Ethanol,Methanol...) wegen der Gesundheit einhalten muss. Können Sie mir bitte sage welche Inhaltsstoffe ich diesbezüglich beachten muss und wie hoch die Maximalwerte sind?
    2.:Wie kann ich diese Werte von Anfang an gering halten (also schon in der Maische oder noch früher)
    3.:Noch aus interesse:Könnten irgendwelche gefährlichen Stoffe entstehen, wenn in meiner Anlage Edelstahl enthalten wäre?
    Besten Dank
    Folrian/(bayern)
    Antwort
    ad 1: Die wichtigsten sind Methanol, Vorlauf (=Substanzgemisch) und Cyanide bzw. Carbamate. Für nähere Infos nutzen Sie bitte die Suchfunktion.
    ad 2: Alle drei Punkte sind NICHT nachweisbar, wenn: Sie sauber einmaischen, kein faules Obst, Stengel, Blätter o.ä. der Maische zugeben, Hefe verwenden, pH richtig einstellen, Gärspund auf das Faß geben und keinesfalls die Steine bei Steinobst zerstören.
    ad 3: Nein, eine Edelstahlanlage erzeugt keine zusätzlichen Schadstoffe
  • Eintrag Nr. 2038

    Hotte | Schwarzwald, 13.03.2005 14:06:37
    Hallo Doc,
    1.) habe 2 neue Thermometer in kochendem Wasser überprüft (etwa 8 Min.). Thermometer Nr. 1 zeigte knapp 100 Grad an, Thermometer Nr. 2 ca. 95 Grad. Mein Dominizil liegt 414 m. ü. NN, welchem Thermometer kann ich trauen? 5 Grad Differenz bei der Messung kann ja wohl im Bereich Vor- und Nachlaufabtrennung einiges verfälschen.
    2.) Gibt es eine Methode, nach der ich die Siedetemperatur zur Wohnorthöhe selbst ermitteln kann?
    3.) Wo kaufe ich ein zuverlässiges Thermometer?
    Danke, Hotte
    Antwort
    ad 1: 98°C entsprechen ca. den 414 m, siehe auch Eintrag Nr. 2035.
    ad 2: siehe Eintrag Nr. 2035
    ad 3: z.B. im Laborbedarf
  • Eintrag Nr. 2037

    Robiwankenobi | Cloppenburg(Deutschland), 13.03.2005 11:46:05
    ich wollte mit einem freund mal ausprobieren ob man auch erdbeerschnapps machen kann. wir haben eigendlich keine erfahrung mit schnapps und solchen sachen. währe schön wenn ich ein paar gute tipps kriegen kann und vielleicht auch ein gutes rezept.
    PS: setzen zum ersten mal Alkohol an.
    Antwort
    Am besten die Erdbeeren in geschmacklosen Alkohol (Weingeist) bzw. einer Spirituose mit möglichst wenig Eigengeschmack wie Korn oder Wodka mit ca. 50%vol ansetzen und 1-2 Monate ziehen lassen. Dazu z.B. ein Gurkenglas ca. zu 1/3 mit den Beeren füllen und dann mit Alkohol auffüllen und dicht verschließen.
  • Eintrag Nr. 2036

    Peter | Hannover, 12.03.2005 12:00:18
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    Wie sollten die Dimensionen eines Schlangenkühlers sein bei einem Kessel von ca. 40 l Nutzinhalt (d.h. Länge der Kühlschlange und Durchmesser) Besten Dank für Ihre Antwort im Voraus.
    Antwort
    Innendurchmesser ca. 1,0 - 1,5 cm, Länge ca. 10 Meter
  • Eintrag Nr. 2035

    Hotte | Schwarzwald, 12.03.2005 11:57:06
    Hallo Doc,
    habe 2 Thermometer in kochendem Wasser abgeglichen. Thermometer 1 zeigt 93,5 Grad an, Thermometer 2 knapp 100 Grad. Welches stimmt bei einer Höhenlage von 214 m ü. NN eher? Gibt es eine Methode, nach der ich mir solche Werte selbst bestimmen kann (Temperatur bei verschiedenen Höhen).
    Danke, Hotte
    Antwort
    Bei 214 m werden Sie, je nach Luftdruck, ca. 98-99°C bei kochendem Wasser erreichen. Am besten kann man die Temperatur durch einen Praxisversuch ermitteln, diese hängt aber auch immer vom jeweiligen Luftdruck, also dem Wetter, ab. Hier finden Sie eine Annäherung:
    http://www.mpsoberg.ch/Lernselbst/INL/Aggregatzustand/Aggregat-97.htm
  • Eintrag Nr. 2034

    Frettchen | Mosel, 11.03.2005 16:25:57
    Zu Eintrag Nr. 2028
    Färbung im Dest.
    Da ich letztens auch mit einer neuen Anlage (Kupfer/Edelstahl) gebrannt habe, habe ich erst mal nur wasser mit billigem Whisky durchlaufen gelassen zum Testen. Habe die ersten 2-3 läufe auch eine Rotfärbung gehabt. Diese kommt vermutlich von einem Belag der innen im Kuper ist und sich wohl durch schneiden und Löten gelöst hat. Jetzt kommt bei mir klares Destillat raus. Ich denke mal das dass bei dir der gleiche fall war.
    mfg
    Frettchen
    Antwort
    Die Anlage sollte vor der Erstbenutzung immer gereinigt werden, so wie Sie es hier beschreiben. Rotfärbungen sind bei guter Kupferqualität dennoch sehr unüblich.
  • Eintrag Nr. 2033

    Johann | Burgenland, 11.03.2005 13:13:49
    Hallo
    Ich habe ein neues Eichenfass (Getoastet) gekauft wie muss ich es behandeln - Reinigen wenn ich es mit Obstbrand befüllen möchte nur mit heißem Wasser Oder?!
    Antwort
    Wie Sie das Fass vor der Obstbrandlagerung behandeln hängt ganz von Ihrem Geschmack ab und was Sie mit der Holzfasslagerung überhaupt erreichen möchten. Alles ist möglich: entweder das Fass mit Wasser ausspülen und danach gleich den Brand einfüllen oder z.B. das Fass vorher mit Rotwein konditionieren (gehaltvollen Rotwein einfüllen und ca. 1 Jahr stehen lassen). Viele Infos diesbezüglich finden Sie in der Diskussion, als Suchbegriff z.B. "Eichenfass" eingeben.
  • Eintrag Nr. 2032

    Otti | Hessen, 11.03.2005 06:46:08
    Hallo Hr. Schmickl,
    danke für Ihr hervorragendes Forum, aus dem ich schon viele Anregungen entnehmen und viele Fehler vermeiden konnte!
    Bezüglich meines Thermometers bin ich aber mehr als verunsichert:
    Ich habe eine Edelstahl-Pottstill mit einem 15 cm langem Steigrohr (22mm), daß ich gut thermo-isoliert habe. 3 cm vor dem obernen offenen Ende geht das Kühlrohr ab. Im oberen Ende steckt ein durchbohrter Kork, durch den das Thermometer in das Steigrohr eingeführt wird. Ich habe aufgrund der in diesem Forum gesammelten Infos darauf geachtet, daß die Unterkante der Thermometerkugel an der Unterkante des abgehenden Kühlrohrs positioniert ist. In der Praxis habe ich mich aber gewundert, daß selbst beim Brennen von Zucker-Maische ein Vorlauf von ca.50ml bei 6 Liter Füllung auftrat.
    Daraufhin habe ich zum testen Wasser destilliert und das Thermometer blieb bei 93° stehen (ca.350 Meter uber NN). Nun wäre es logisch, immer ca 4 ° zuzurechnen.
    Eine Messung des Destillats bei angezeigten 89,5 bis 90 ° ergab allerdings (mit 2 verschiednen Alk.-Metern) einen Alk.-Gehalt von 39%, was fast einem korrekten Thermo-Messwert entsprechen würde!
    Was ist nun richtig, bzw. tun???
    Danke für Ihren kompetenten Rat!
    Antwort
    Danke!
    Die Vorlaufmenge hat nichts mit der Temperaturanzeige zu tun, da der Vorlauf nie bei einer fixen Temperatur herauskommt. Die Dampftemperatur ist nur abhängig vom Alkoholgehalt im Kessel (siehe entsprechendes Kapitel im Buch).
    Bei 350 Meter über NN kocht Wasser bei ca. 98°C, nicht bei 93°C, d.h. Ihre Temperaturanzeige ist leider falsch. Wenn das Thermometer selbst geeicht wurde, messen Sie an einem Punkt in der Anlage, wo der Dampf bereits um ca. 5°C abgekühlt ist.
    Kann es sein, dass die Temperaturmessung in Ordnung ist, der Wasserdampftest jedoch nicht richtig durchgeführt wurde? Dazu bei voller Heizleistung destillieren und zumindest ca. 10 min warten, nachdem der erste Tropfen dest.Wasser beim Kühler herausgekommen ist.
    Wenn das Thermometer tatsächlich die richtige Dampftemperatur anzeigt, ist dieser Wert auf alle Fälle "richtiger", weil er dem augenblicklichen Alkoholgehalt entspricht. Ein Aräometer mißt immer nur den Alkoholgehalt der gesamten Flüssigkeit in der das Gerät schwimmt. Da sich der Alkoholgehalt beim Destillieren jedoch andauernd ändert (er wird immer geringer, also hat genaugenommen jeder Tropfen der beim Kühler herauskommt einen anderen Alkoholgehalt), kann auf diese Weise immer nur ein Gemisch, keine Momentaufnahme, gemessen werden. Je mehr Flüssigkeit ein Aräometer für die Messung benötigt und je geringer der Kesselinhalt ist, desto ungenauer wird folglich die Messung sein.
Derzeit befinden sich 4641 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.